Eine neue Methode ermöglicht es, Gene in lebenden T-Zellen von Mäusen schnell und effizient zu modifizieren. Als Werkzeug kommen Plasmide zum Einsatz, die sich in der Gentechnik seit Langem bewährt haben. Das berichten Forscher von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel im «Journal of Immunology».
Der Accounting-Experte Prof. Ulf Schiller von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat sich auch als Sportfotograf einen Namen gemacht.
Im letzten Jahr erhielt der Schweizer Biophysiker Jacques Dubochet gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern den Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie. An einem Symposium geben Jacques Dubochet sowie zwei seiner Weggefährten am 11. April 2018 faszinierende Einblicke in diese Technologie.
Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO) suchen nach neuen Finanzierungsquellen. Weil Staatsbeiträge und private Spenden stagnieren, erwirtschaften NPO zunehmend eigene Erträge. Eine Studie des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat erstmals in der Schweiz den Einfluss des Marktumfeldes und die Zukunftserwartungen von NPO erhoben.
Die zweite Ausgabe von «Uni Einblicke» in diesem Semester führt uns am 3. April ins Schaulager nach Münchenstein. Wir werfen einen Blick hinter die Kulisse des Kunstbetriebs und in die neue Ausstellung «Bruce Naumann: Disappearing Acts».
TEDxBasel, die jährliche regionale Konferenz für inspirierende Ideen, führt am 26. Mai innovative und kreative Menschen aus der Region Basel zusammen. Für den Event im Musical Theater Basel gibt es zehn Freikarten für Lehrende, Studierende und Mitarbeitende zu gewinnen.
Dieses Jahr findet an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel eine Ringvorlesung statt, welche die vielfältigen Forschungsprojekte der Basler Museen und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zeigt – denn in den Museen wird nicht nur ausgestellt, sondern auch geforscht.
Für die sekundär progrediente Multiple Sklerose gibt es bis jetzt keine nachgewiesen wirksame Therapie. Nun konnte eine Phase-III-Studie nachweisen, dass das Medikament Siponimod geeignet ist, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Die Studie, bei der Forscher von ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspital Basel federführend waren, wurde in der Fachzeitschrift «The Lancet» publiziert.
Die bekannte Unbekannte: Lisa Wenger gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen der Schweiz. Eine Ausstellung in der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek ruft das Leben der Autorin von «Joggeli söll go Birli schüttle» in Erinnerung.