KI in Studium und Lehre
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in Studium und Lehre sorgt derzeit für Diskussionen. Der Umgang damit stellt das Bildungssystem vor Herausforderungen, die neue Technologie bietet aber auch Chancen.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel verfolgt die Entwicklungen rund um Chatbots wie ChatGPT und andere KI-basierte Werkzeuge sowie deren Nutzung in Studium und Lehre.
Ein generelles Nutzungsverbot wird von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel nicht angestrebt.
Umgang mit KI-basierten Werkzeugen in der Lehre
Ein generelles Nutzungsverbot von KI-basierten Werkzeugen wird von der Universität Basel nicht angestrebt. Dozierende können KI-basierte Werkzeuge fallweise in ihre Lehre und in die Prüfungen und Leistungsnachweise integrieren oder deren Nutzung einschränken.
Leitfaden «Aus KI zitieren»
Wie können Studierende die Nutzung von KI-basierten Werkzeugen dokumentieren und KI-generierte Texte und Bilder zitieren? Dieser Leitfaden zum Umgang mit KI-basierten Tools beim wissenschaftlichen Schreiben gibt dabei Orientierung.
Eigenständigkeitserklärung
Für schriftliche Arbeiten auf allen Studienstufen (Bachelor, Master, Doktorat) können die Fachbereiche die «Musterformulierung: Eigenständigkeitserklärung» nutzen und anpassen.
Szenarien
Folgende Übersicht orientiert über Möglichkeiten zum Umgang mit KI-basierten Werkzeugen in der Lehre und zeigt die Massnahmen auf, die die Universität Basel umgesetzt hat oder ergreifen wird.
Szenario 1 — «Integrieren»
KI-basierte Werkzeuge gewinnbringend fürs Lernen und Lehren nutzen (KI-Kompetenz)
didaktisch
Neue Texterstellungs-Kompetenzen ausbilden und entwickeln
Qualifikationsangebote
(siehe unten)
technisch
Zugang zu Werkzeugen ermöglichen
Werkzeuge bereitstellen oder lizenzieren, falls notwendig
rechtlich
Datenschutz (Daten liegen auf US-Servern) & Urheberrechte einhalten
Datenschutzrechtliche Abklärung
Szenario 2 — «Regulieren»
Die Nutzung von KI bei Leistungsnachweisen und Prüfungen einschränken
didaktisch
Aufgabenstellung bei Leistungsnachweisen anpassen (Lernzielebene)
Qualifikationsangebote
(siehe unten)
technisch
Zugang zu Werkzeugen verhindern (Prüfungsabsicherung)
Prüfungs-WLan / Safe Browser
rechtlich
Hürden aufbauen (Prävention / Wissenschaftliche Integrität)
Eigenständigkeitserklärung
(siehe oben)
Angebote
Folgende Angebote sollen Studierende und Dozierende der Universität Basel beim Umgang mit KI-basierten Werkzeugen unterstützen.
KI-Kompetenz
Die Universität Basel fördert die digitalen Kompetenzen ihrer Angehörigen. KI-Kompetenzen erweitern neu den zugrundeliegenden Kompetenzrahmen für die
Informationen im Intranet
Laufend aktualisierte als zentraler Infopunkt für Mitarbeitende der Universität Basel.
InBox KI in der Lehre – kuratierte Ressourcen für die Lehre
Dozierende erhalten mit diesem Angebot von der Hochschuldidaktik kuratierte Ressourcen und Best Practice Beispiele für den Einsatz von KI.
Dozierende können ihre Anfragen im Zusammenhang mit ihrem Unterrichtsvorhaben an vera.roth@unibas.ch mit dem Betreff ‘InBox KI’ schicken.
Sprechstunde KI in der Lehre
In der Sprechstunde KI bietet die Hochschuldidaktik einen Raum für die Besprechung individueller Anliegen, für Austausch und Beratung zum Einsatz von KI in der Lehre.
Das Angebot findet via Zoom statt und richtet sich an alle Dozierenden der Universität Basel – unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben oder eine erste Orientierung suchen.
Termine: jeweils Donnerstag 10:00-12:00 Uhr
Zur Anmeldung eine E-Mail an vera.roth@unibas.ch mit dem Betreff ‘Sprechstunde KI’ schicken. Das Anliegen soll in ein paar Sätzen in dem Anmelde-Email formuliert werden.
Kurse zur Nutzung von generativer KI in der Lehre
Generative KI wie ChatGPT als Unterstützung für Ihre Lehre – so läuft einiges effizienter
ONLINE
Ðǿմ«Ã½
Anmeldeschluss: 25.08.2025
KI-Kompetenzen in Lehrveranstaltungen (nebenbei) fördern
Ðǿմ«Ã½
Anmeldeschluss: 24.08.2025
Lehren in Zeiten von KI – Lernziele, Lernaktivitäten und Leistungsüberprüfungen systematisch aufeinander beziehen (optional mit Hands-on)
Ðǿմ«Ã½
Anmeldeschluss: 12.09.2025
Lehren in Zeiten von KI – Lernziele, Lernaktivitäten und Leistungsüberprüfungen systematisch aufeinander beziehen (optional mit Hands-on)
ONLINE
Ðǿմ«Ã½
Anmeldeschluss: 04.01.2026
Selbstlernkurs: ChatGPT und KI in der Hochschullehre
Ðǿմ«Ã½
Beitritt jederzeit möglich
Selbstlernkurs: Prüfen in einer Welt mit KI
Ðǿմ«Ã½
Beitritt jederzeit möglich
Selbstlernkurs: ChatGPT and artificial Intelligence in higher education – opportunities and challenges
Englisch
Beitritt jederzeit möglich
Arbeitsgruppe – KI in der Lehre
Das Ressort Learning & Teaching hat den Auftrag, relevante Informationen aus dem Bereich Lehre als Grundlage für strategische Entscheide und zur Orientierung der Fächer aufzubereiten. Die Arbeitsgruppe KI in der Lehre ist dabei ein Sounding Board, um diesen Auftrag wahrnehmen zu können:
- Sie trägt weitere Perspektiven zur Aufbereitung von Informationen bei,
- gewichtet und priorisiert Argumente für Entscheidungsgrundlagen und
- gibt Feedback zu erarbeiteten Positionen und Produkten.
Zusammensetzung
- Prof. Thomas Grob, Vizerektor Lehre (Vorsitz)
- Dr. Gudrun Bachmann, Bildungstechnologien
- Karsten Engel, Universitätsbibliothek
- Dr. Stefanie Hof-Seiler, Graduiertenausbildung
- N.N., Datenschutzbeauftragte/r
- Dr. Dominik Marti, Hochschuldidaktik
- Dr. Frank Neumann, Ressort Forschung
- David Schaub, Rechtsdienst
- Dr. Jean Terrier, Bildungstechnologien
- Gerhild Tesak, Hochschuldidaktik
- Weitere Expert:innen je nach Thema