Personalized Health Basel

Personalized Health Basel (PHB) ist eine gemeinsame Projektorganisation der Universität Basel und der Universitätsspitäler der Region Basel. PHB setzt sich dafür ein, das Gesundheitswesen durch Innovation, datengetriebene Forschung und klinische Translation voranzubringen – zum Wohle der Patientinnen und Patienten, der Wissenschaft und der Gesellschaft.
Unsere Mission ist es, die Region Basel zu einem führenden Zentrum für personalisierte Gesundheit zu entwickeln, indem wir:
- Datengetriebene klinische und Forschungsprozesse optimieren
- Moderne IT- und Dateninfrastrukturen aufbauen
- Interdisziplinäre und translationale Zusammenarbeit fördern
- Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie stärken
Wir schließen Lücken beim Zugang zu Daten und Bioproben, indem wir Infrastrukturen entwickeln, die eine sichere gemeinsame Nutzung und Analyse innerhalb klinischer und wissenschaftlicher Netzwerke ermöglichen. Dadurch schaffen wir die Voraussetzungen für translationale Forschung, bahnbrechende Diagnostik und Therapien sowie für verbesserte Prävention und klinische Versorgung.
In Zusammenarbeit mit translationalen Forschungslabors integrieren wir fortschrittliche Analytik und Entscheidungsunterstützungstools in klinische Abläufe – und machen Innovation so zum Bestandteil der Routineversorgung.
PHB engagiert sich in nationalen Initiativen wie dem Swiss Personalized Health Network () und Personalized Health and Related Technologies (). Darüber hinaus sind wir aktiv an grenzüberschreitenden Projekten wie im Oberrheingebiet und darüber hinaus beteiligt. Zudem fördern wir gezielt Partnerschaften mit der Privatwirtschaft im Raum Basel, um Innovation voranzutreiben.
Durch die Bereitstellung von IT- und Datenexpertise, die Koordination bestehender Initiativen und die Nutzung vorhandener Ressourcen unterstützt PHB Forschende, Klinikfachpersonen und Gesundheitsbehörden dabei, die Zukunft der personalisierten Medizin zu gestalten.
Open Innovation Challenge! 6 Projekte zur Verbesserung der klinischen Datenerfassung am USB ausgewählt
Am Universitätsspital Basel sind wir bestrebt, die Zukunft des Gesundheitswesens durch sinnvolle Innovationen zu gestalten. In Zusammenarbeit mit haben wir eine einzigartige Open Innovation Challenge ins Leben gerufen, um ein wichtiges Ziel zu erreichen:
💡 Verbesserung der klinischen Datenerfassung für bessere Gesundheitsergebnisse
Im Rahmen des Digital Health Nation Innovation Booster, der von unterstützt wird, forderte diese Initiative mutige, interdisziplinäre Teams auf, Lösungen vorzuschlagen, die die klinische Datenerfassung mit vereinfachen und standardisieren. Das Ziel: die Datenqualität zu verbessern, die Systemfragmentierung zu reduzieren und die Arbeitsabläufe in unserer Einrichtung zu optimieren.
🌟 Treffen Sie die ausgewählten Projekte
Nach einer begeisterten Resonanz und einem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren sind wir stolz darauf, die sechs Teams vorzustellen, die in die nächste Entwicklungsphase eintreten:
- anamedi – Julian Kempf, Maks Kasprzyk (ǿմý)
- Health Capture – Michaël Laurac (Berner Fachhochschule BFH)
- Lifecare openEHR clinical applications – Sofia Kauppila, Kaisa Kauppinen (Tietoevry)
- Movement@HealthCore – Chris Easthope Awai (cereneo)
- Nutrition data – Dr. Robert Schreiber (ALPINA+SANA)
- RADICAL – Norbert Farkas (DryLabz)
"The death of data sharing? A modern privacy technology survival kit"
Wir freuen uns, den nächsten Workshop der Personalized Health Series mit dem Titel "The death of data sharing? A modern privacy technology survival kit" anzukündigen, der am 15. Mai 2025 auf dem Roche Campus in Basel stattfinden wird. Der Workshop wird sich mit innovativen Technologien für den Austausch sensibler Gesundheitsdaten unter Wahrung der Privatsphäre befassen, wie z.B. föderiertes Lernen, synthetische Daten und Schwarmlernen.
Die PHB arbeitet dieses Mal mit Roche zusammen, um Ihnen eine spannende neue Veranstaltung zu bieten, bei der Wissenschaftler und Industrievertreter die Möglichkeit haben, die neuesten Ergebnisse und reale Anwendungsfälle im Rahmen von Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie zu diskutieren. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, laufende Projekte vorzustellen und als Katalysator für die Zusammenarbeit in diesem Bereich dienen.
Datum: 15. Mai 2025
Zeit: 13:00 - 18:00
Veranstaltungsort: Roche Campus, Grenzacherstrasse, Basel
Allgemeines Format
- Keynote Präsentationen mit einem Überblick über Data Sharing Systeme und Anwendungsfälle für synthetische Daten und föderiertes Lernen
- Kurze Pitch Talks zu relevanten Projekten
- Networking-Apéro
Wenn Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über dieses an und leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Industrie weiter.
Kontakt: Raffaello Ferone, PhD
5. Symposium Klinische Versorgung und Data Science
PHB veranstaltet dieses Jahr das 5. Symposium Klinische Versorgung und Data Science! Nicht verpassen!
Unser Symposium wird aktuelle Entwicklungen in der klinischen Datenwissenschaft vorstellen, modernste und zukünftige Anwendungen und Tools hervorheben und Möglichkeiten und Chancen diskutieren, die die Datenwissenschaft für den klinischen Alltag bietet.
Datum: 28. August 2025
Zeit: 09:00 - 18:00
Ort: Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel
Programm und Anmeldung auf der Webseite des 5. Symposium Klinische Versorgung und Data Science!
🎉 PHB freut sich sehr, den Gewinner des PHB Translational Award 2025 bekannt zu geben! 🎉
Der PHB Translational Award richtet sich an Projekte mit großem Potenzial, die klinische Praxis oder Patientenergebnisse maßgeblich verbessern können. Wir haben zahlreiche herausragende und innovative Vorschläge erhalten und möchten uns herzlich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihr Interesse und den Aufwand bei der Antragstellung bedanken. Auch wenn wir in diesem Jahr nur ein Projekt fördern konnten, hat uns das große Engagement sehr inspiriert – und wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir für das nächste Jahr einen weiteren Call planen. Bleiben Sie dran!
👏 Wir gratulieren herzlich Dr. Benjamin Thiele, Oberarzt in der medizinischen Onkologie! 👏
Der Preis wird einen Teil von Dr. Thieles Stelle über einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem 1. Juni 2025 finanzieren, sodass er Zeit außerhalb seiner klinischen Tätigkeit für dieses innovative Projekt aufbringen kann:
🧭 COMPASS: Clinical Oncology Milestones – Patient Journey Automation and Synthesis System
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite des PHB Translational Award.
-
Dr. med. Dr. phil. Bram Stieltjes
Abteilungsleiter Forschung & Analyse Services Bereich, Ծässpital Basel
-
Dr. Cristina Golfieri
PHB Manager
-
Dr. Raffaello Ferone
PHB Industry Partnership Manager
-
Dr. Siri Leemann
Project Manager PH Eucor
-
Dr. Maren Diepenbruck
PHB Synthetic Data Project Manager