Departement Chemie, Organische Chemie, St. Johanns-Ring 19, 4056 Basel, Grossen Hörsaal
Natur & Technik
Sprengvorlesung 2025: Erlebe die Magie der Chemie!
Öffentliche Veranstaltung
Kommt vorbei und erlebt Chemie auf eine ganz besondere Weise – bunt, laut und absolut magisch! (Bild: zVg)
Dieses Jahr gibt es eine neue, aufregende Ausgabe der traditionsreichen Sprengvorlesung: Wir nehmen euch mit auf eine magische Reise in die faszinierende Welt der Chemie!
In der beliebten Experimentalvorlesung mit Chemiestudierenden wird’s wieder spektakulär. In der theaterähnlichen Vorstellung – gespickt mit farbenfrohen, knallenden und verblüffenden Experimenten – begleitet ihr vier tapfere Erstsemesterstudierende an ihrem allerersten Tag an der von Magie angehauchten Schule, an dem sie ihre Stärken und Schwächen in der Chemiewelt kennenlernen.
Kommt vorbei und erlebt Chemie auf eine ganz besondere Weise – bunt, laut und absolut magisch!
Schulklassen, Angehörige des Departements Chemie, Studierende und alle, die sich für Chemie interessieren und eine Stunde eindrücklicher Experimente erleben möchten, sind herzlich eingeladen, unsere Shows zu besuchen.
Wichtiger Hinweis:
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Es wird empfohlen, einen Platz über unser zu reservieren. Ticketinhaber*innen werden bevorzugt eingelassen (dafür bitte Bestätigungsmail mitbringen und vorzeigen). Falls noch Plätze verfügbar sind, ist auch ein Einlass ohne Ticket möglich.
Für Schulklassen kann durch die Lehrperson eine aufgegeben werden (max. 30 Tickets pro Bestellung).
Noch ein wichtiger Hinweis: Anders als der Name vermuten lässt werden keine "explosiven" Experimente gezeigt. Es kann aber durchaus auch einmal laut werden. Hörsensiblen Personen (z.B. Kindern) wird empfohlen, zeitweise einen Hörschutz zu tragen.
Die Aufsichtspflicht für minderjährige Kinder oder Schülerinnen und Schüler liegt bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Departement Chemie, Organische Chemie, St. Johanns-Ring 19, 4056 Basel, Grossen Hörsaal
Natur & Technik
Sprengvorlesung 2025: Erlebe die Magie der Chemie!
Öffentliche Veranstaltung
Kommt vorbei und erlebt Chemie auf eine ganz besondere Weise – bunt, laut und absolut magisch! (Bild: zVg)
Dieses Jahr gibt es eine neue, aufregende Ausgabe der traditionsreichen Sprengvorlesung: Wir nehmen euch mit auf eine magische Reise in die faszinierende Welt der Chemie!
In der beliebten Experimentalvorlesung mit Chemiestudierenden wird’s wieder spektakulär. In der theaterähnlichen Vorstellung – gespickt mit farbenfrohen, knallenden und verblüffenden Experimenten – begleitet ihr vier tapfere Erstsemesterstudierende an ihrem allerersten Tag an der von Magie angehauchten Schule, an dem sie ihre Stärken und Schwächen in der Chemiewelt kennenlernen.
Kommt vorbei und erlebt Chemie auf eine ganz besondere Weise – bunt, laut und absolut magisch!
Schulklassen, Angehörige des Departements Chemie, Studierende und alle, die sich für Chemie interessieren und eine Stunde eindrücklicher Experimente erleben möchten, sind herzlich eingeladen, unsere Shows zu besuchen.
Wichtiger Hinweis:
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Es wird empfohlen, einen Platz über unser zu reservieren. Ticketinhaber*innen werden bevorzugt eingelassen (dafür bitte Bestätigungsmail mitbringen und vorzeigen). Falls noch Plätze verfügbar sind, ist auch ein Einlass ohne Ticket möglich.
Für Schulklassen kann durch die Lehrperson eine aufgegeben werden (max. 30 Tickets pro Bestellung).
Noch ein wichtiger Hinweis: Anders als der Name vermuten lässt werden keine "explosiven" Experimente gezeigt. Es kann aber durchaus auch einmal laut werden. Hörsensiblen Personen (z.B. Kindern) wird empfohlen, zeitweise einen Hörschutz zu tragen.
Die Aufsichtspflicht für minderjährige Kinder oder Schülerinnen und Schüler liegt bei den erwachsenen Begleitpersonen.
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, EG und 1.OG
¹ó²¹³¦³óü²ú±ð°ù²µ°ù±ð¾±´Ú±ð²Ô»å
Herzlich willkommen an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel
«Start Smart»-Week mit Infomarkt für Neustudierende
"Start Smart"-Week
Die «Start Smart»-Week, welche vom 15.-19. September 2025 stattfindet, bietet den Neustudierenden auf Bachelorstufe eine Einführung in das Studium und Orientierung an der Universität Basel. Die Universitätsleitung begrüsst die Neustudierenden am Montagmorgen zur Feier zum Studienbeginn und im Anschluss finden die Einführungsveranstaltungen der Fakultäten statt. Zudem stellen die Service-Einheiten, die Studentischen Organisationen und die Fachgruppen der Universität Basel das vielfältige Dienstleistungsangebot am Infomarkt im Kollegienhaus vor. An den darauffolgenden Abenden können die Erstsemestrigen die universitäre Welt erkunden.
Hybrid Zoom / Seminar room 5 – Swiss Tropical and Public Health Institute, Kreuzstrasse 2, 4123 Allschwil
Medizin & Gesundheit
Evidence in focus: using visual analytics to shape the future of insecticide-treated nets procurement
Hybrid seminar
(Image: Rawpixel | CC0)
The BRCCH cordially invites you to join a seminar in which experts from the Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) will discuss the challenges and latest advancement of one of the most effective malaria prevention method, the insecticide-treated net (ITN).
Over three lectures, the speakers will discuss the cost-effectiveness of this method, how to integrate computational methods to enhance the efficiency of ITNs, and the limitations associated with ITNs distribution.
Schedule
Keynote by Prof Sarah Moore (Swiss TPH): "Choosing wisely: cost-effectiveness as a driver for vector control innovation"
Keynote by Prof Philippe Cattin (Ðǿմ«Ã½, Switzerland): "Artificial intelligence - based analysis of mosquito net digital photographs for automated monitoring"
Keynote by Emmanuel Mbuba (Swiss TPH): "Evaluating the durability of ultra-long lasting insecticidal nets: field progress and emerging insights"
Q&A and Closing
Networking Apéro
Registration
Veranstalter:
Basel Research Centre for Child Health (BRCCH)
Macht Musik – ein Festival über die Freiheit der Kunst in Diktaturen
Öffentliche Veranstaltung
(Bild: zvg)
Vom 15. bis 19. September 2025 findet das Festival MACHT MUSIK statt. In Begleitveranstaltungen und klassischen Konzerten wird die Freiheit der Kunst in Diktaturen thematisiert.
Durch Werke, die an Gulag, Kriegsverbrechen oder Zensur erinnern, fördert das Festival gesellschaftliche Reflexion über politische Gewalterfahrungen. Dies auch vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges in der Ukraine. Vorgespräche, Lesungen und Podien verbinden das Konzertprogramm mit kritischer Auseinandersetzung.
Es spielen das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das Belcea Quartet, Yulianna Avdeeva, das Kyiv Symphony Orchestra, Alexey Botvinov und das Kammerorchester Basel mit Evelina Dobraceva.
In Begleitveranstaltungen beteiligen sich folgende Einheiten der Universität Basel am Festival: Fachbereich Osteuropa Studien, Osteuropa-Forum Basel, Fachbereich Musikwissenschaft und das Departement Geschichte.
Fundamentals of Entrepreneurship Fall Semester 2025
Für Bachelor- und Masterstudierende (3 ECTS), Application Deadline 10. September
Veranstaltungsflyer (zVg)
Start your journey now!
The aim of the course is to provide you with a comprehensive understanding of entrepreneurship and to develop your entrepreneurial mindset and competencies. This course is designed to inspire you to create impact and implement societal change. By fostering creativity and innovation, you will be empowered to develop your own venture ideas and be equipped with the necessary knowledge and skills to bring them to life. Entrepreneurial competences are crucial not only for future employment in the startup world, but also in industry and academia.
What will you gain?
Comprehensive understanding of entrepreneurship: Cultivate an entrepreneurial mindset and develop an understanding of how creativity, innovation, and risk-taking are essential for driving change.
Key business and life skills: Enhance leadership, teamwork, decision-making, and problem-solving skills, all tailored to meet the unique challenges of starting and managing entrepreneurial ventures.
Inspiration to drive change: Be inspired to drive societal change and develop your own venture ideas, whether you have an idea or are just getting started!
Hands-on learning: Apply theory to real-world challenges through team projects, interactive learning, and practical experiences.
Expertise: Learn from experienced professionals and academic experts who bring real-world expertise to course lectures.
The course underscores the importance of teamwork and active participation in class discussions. It is structured around lectures, teamwork, and the development of venture ideas, emphasizing practical relevance by applying theoretical concepts in real-world contexts.
​At the start of the course, you will form teams focused on real-world innovation or entrepreneurship examples. Throughout the course, teams will collaborate on developing new venture ideas through hands-on learning by doing.
The number of participants is limited to 30 per course. Interested students should email Anna-Elina Pekonen (annaelina.pekonen@unibas.ch) before September 10th, 2025. This is our extended application round to fill a limited number of spots, so be sure to apply quickly, as they will be allocated on a first-come, first-served basis.
In this lecture, Jeffrey Hamburger (Kuno Francke Professor of German Art & Culture, Harvard University), talks about diagrams as spaces of knowledge, using the unexplored history of the diairesis (division) diagrams in manuscripts and printed editions of the Corpus Areopagiticum from the 6th to the 16th century as a case study. Rooted in Platonic logic, these diagrams visualized Neoplatonic structures of thought and being. Far from illustrations, the diagrams fill in an unwritten chapter regarding the origins and development of diagrams as a mode of visual thinking.
Veranstalter:
eikones - Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, WWZ Auditorium, Peter Merian-Weg 6, Basel
Wirtschaft & Recht
Die Rolle von ESG am Kapitalmarkt: Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven
Basel Capital Market Days
(Bild: Deemerwha/Adobe Stock)
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) ist am Kapitalmarkt sowohl für Unternehmen als auch für Investoren zu einem zentralen Faktor geworden.
Für börsenkotierte Unternehmen hat sich die ESG-Berichterstattung als bedeutendes Instrument der Unternehmenskommunikation etabliert, während Investoren zunehmend verpflichtet sind, ihre Anlageentscheidungen an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten.
Im Mittelpunkt stehen dabei Ansätze wie Screening, ESG-Integration, thematisches Investieren, Corporate Engagement und Impact Investing. Herausfordernd bleibt zudem das regulatorische Umfeld.
Doch welche Erfolge sind bislang sichtbar? Wie lassen sich Portfolios entlang verschiedener ESG-Benchmarks steuern? Welche Erwartungen stellen Unternehmen an den Kapitalmarkt? Welchen Einfluss nimmt ESG auf Investoren? Und wie können sich Marktteilnehmende auf regulatorische Veränderungen vorbereiten? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung diskutieren.
Programm
18.15 Uhr: Begrüssung – Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Professor für Finanzmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
18.30 Uhr: ESG Bonds am Schweizer Kapitalmarkt – Regula Berger, Vorsitzende der Geschäftsleitung und der Konzernleitung der Basler Kantonalbank sowie Präsidentin des Verwaltungsrats der Bank Cler
19.10 Uhr: Die Rolle von ESG bei institutionellen Investoren – Dr. Diego Liechti, Leiter Anlagen und Mitglied der Geschäftsleitung, PKG Pensionskasse für KMU
Europatour 2025: Neue Verträge mit Europa – was bedeuten sie für Basel?
Öffentliche Veranstaltung mit Susanne Gutzwiller, Sarah Wyss, Gabriel Schweizer und Dominik Zumbühl
Wir laden Sie herzlich ein zur «Europatour 2025: Neue Verträge mit Europa – was bedeuten sie für Basel?», einem Informationsabend zum neuen Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen CH-EU. Die Veranstaltung legt den Fokus auf die Bedeutung stabiler und solider Beziehungen zu Europa, insbesondere für die Region Basel und ihren universitären Forschungsstandort.
Nach einer Präsentation von Susanne Gutzwiller, Chefin Sektion Recht und Verträge, Abteilung Europa, Staatssekretariat, EDA, diskutieren Sarah Wyss, Nationalrätin Basel-Stadt, Präsidentin der Basler Sektion der Europäischen Bewegung Schweiz, Gabriel Schweizer, Leiter Aussenwirtschaft, Handelskammer beider Basel, und Dominik Zumbühl, Professor für Quantenphysik an der Universität Basel und Direktor, NCCR SPIN. Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Christa Tobler, Professorin für Europarecht an den Universitäten Basel und Leiden.
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch