Seit dem 1. Januar 2018 ersetzt Innosuisse als Schweizerische Agentur für Innovationsförderung die bisherige Kommission für Technologie und Innovation KTI. Im Interview nimmt Innosuisse-Direktorin Annalise Eggimann Stellung zu konkreten Innovations- und Start-up Förderungsmöglichkeiten.
Ein internationales Forscherteam hat ein neues Anti-Krebs-Protein entdeckt. Das Protein namens LHPP verhindert, dass sich Krebszellen in der Leber ungebremst vermehren. Zudem eignet es sich als Biomarker für die Diagnose und Prognose von Leberzellkrebs.
Einem interdisziplinären Team der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ist es erstmals gelungen, steuerbare künstliche Organellen erfolgreich in die Zellen lebender Zebrafischembryonen einzuschleusen. Der innovative Ansatz, künstliche Organellen als Zell-Implantate zu nutzen, verspricht neue Perspektiven bei der Behandlung verschiedener Krankheiten.
Ein neues Sommerpraktikum am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ermöglicht Bachelor-Studierenden aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, bis zu neun Wochen an einem aktuellen Projekt in der Spitzenforschung mitzuarbeiten.
Die Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung sind heftig und lähmen das Alltagsleben der Betroffenen. Eine Studie am Departement Biomedizin von ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspital Basel hat untersucht, wie es zu Darmentzündungen kommen kann – mit einem verheissungsvollen Ansatz zur Behandlung.
Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel sind der Aufklärung des Mechanismus einen wichtigen Schritt näher gekommen, durch den sich Malaria-Parasiten in Formen umwandeln, welche die Übertragung auf andere Menschen ermöglichen.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel untersucht auf dem Gebiet der Baselbieter Gemeinde Hölstein, was für Folgen der Klimawandel für mitteleuropäische Wälder hat. Diese Woche haben die Vorbereitungsarbeiten für das langjährige Experiment begonnen.
Am 22. ²Ñä°ù³ú stellen Studierende und Dozierende über 70 Studiengänge und -Fächer vor – darunter drei, die im Herbstsemester 2018 in Basel erstmals angeboten werden. Der Anlass bietet Gelegenheit, das richtige Masterstudium zu finden.
Das Aufkommen der ±Ê´Ç°ù³Ù°ùä³Ùfotografie im 19. Jahrhundert weckte beim Basler Bürgertum den Reiz am Visuellen und ermöglichte neue Formen der Selbstdarstellung. Wie die neue Technik die Wahrnehmung des Einzelnen beeinflusste, untersucht die Medienwissenschaftlerin Esther Stutz exemplarisch am Archiv der Fotografendynastie Höflinger.