Religion, Wirtschaft und Politik Abschluss: Master
Masterstudiengang der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Basel, Luzern, Zürich (Joint Master)

Im Überblick
- Art
- Studiengang
- Abschluss
- Master
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 1 Studiengang
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Credits
- 120
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½ & Englisch
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
-
Zugangsvoraussetzung
Informationen zur Zulassung:
/zulassung
Termine und Fristen
Wie kann Religion in der modernen Gesellschaft Menschen mobilisieren? Wie legitimiert sie staatliche Herrschaft? Was für einen Einfluss haben Religionen auf wirtschaftliche Entwicklung? Wie funktioniert der Markt der Religionen? Fragen wie diese kennzeichnen die Schnittbereiche von Religion und Wirtschaft sowie von Religion und Politik, mit denen sich der RWP-Master beschäftigt.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen eröffnet den Studierenden neue Perspektiven auf die Bedeutung von Religion in der modernen Gesellschaft und deren Wechselverhältnis mit Wirtschaft und Politik. In diesem Masterstudiengang vertiefen die Studierenden somit Zusammenhänge zwischen Religion, Wirtschaft und Politik aus unterschiedlichen, sich ergänzenden wissenschaftlichen Perspektiven. Hierbei greift der Studiengang drängende gesellschaftliche Fragen rund um Religion auf lokaler, nationaler und globaler Ebene auf.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.