Neue Professorin für Ältere Kunstgeschichte an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel wird Prof. Dr. Aden Kumler aus den USA, neuer Professor für Plant Microbe Interactions Prof. Dr. Klaus Schläppi.
Das Budget 2020 der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel geht von einem ausgeglichenen Resultat aus. Bei Einhaltung der finanziellen Eckwerte will sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in strategisch wichtigen Bereichen weiterentwickeln. Für die Mitarbeitenden gibt es 2020 sowohl einen Stufenanstieg als auch einen Teuerungsausgleich.
Neuer Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte wird Prof. Dr. Martin Kessler und neuer Assistenzprofessor für Grundlagenforschung der Biologie von Infektionskrankheiten der Armut am Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut Prof. Dr. Nicolas Brancucci.
Im Herbstsemester 2019 haben sich 12'811 Studierende und Doktorierende für ein Studium an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel eingeschrieben. Damit ist die Gesamtzahl der Studierenden im Vergleich zum Vorjahr wieder angestiegen. Die Zahl der Studienanfänger auf Bachelorniveau hat um rund 180 Eintritte zugenommen, und auch die Einschreibungen auf Master- und Doktoratsstufe verzeichnen ein stetes Wachstum.
Die letzte Regenzsitzung des Jahres wartete mit einer unspektakulären Traktandenliste auf. Neben Ersatzwahlen in Kommissionen und der Ombudsstelle wurden fünf Personen die Venia docendi erteilt.
Heute Nachmittag haben die Regierungen der Trägerkantone Basel-Stadt und Basellandschaft über den Neubau Biozentrum informiert. Aufgrund zahlreicher ausserordentlicher Ereignisse, der Komplexität des Baus und ungenügender Leistungen beauftragter Unternehmen wird mit Mehrkosten von 70 bis 110 Millionen Franken gegenüber den prognostizierten Gesamtprojektkosten gerechnet.
Mit einem Festakt hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel am Freitag, 29. November 2019, zum 559. Mal ihren Dies academicus begangen. Zu den sieben neuen Ehrendoktoren gehören der Oboist und Komponist Heinz Holliger und der Zürcher Aids-Arzt Ruedi Lüthy. Weitere Ehrenpromotionen gingen an den Pfarrer Martin Stingelin, den Unternehmer Klaus Endress sowie an drei Forscher aus den USA: den Juristen Bryan A. Stevenson, den Zellbiologen Randy W. Schekman und den Psychologen Jerome R. Busemeyer.
An der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ist der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Walter Salzburger zum Full Professor ernannt worden. Ebenso hat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat Prof. Dr. Ralph Weber zum Associate Professor am Europainstitut befördert.
In ihrer gestrigen Sitzung hat die Regenz die überarbeitete Studierenden-Ordnung verabschiedet, welche Veränderungen bei der Zulassung, dem Datenschutz und der Kommunikation mit den Studierenden Rechnung trägt. Diskutiert wurde auch die Ordnung für das Wissenschaftliche Personal, deren Revision derzeit im Gang ist.