Quantencomputer benötigen zum Rechnen Qubits als elementare Bausteine, die Informationen verarbeiten und speichern. Physiker haben nun ein neuartiges Qubit realisiert, das sich von einem stabilen Ruhezustand in einen schnellen Rechenmodus umschalten lässt. Das Konzept eignet sich auch, um viele Qubits zu einem leistungsstarken Quantenrechner zu verbinden, berichten Forscher der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der TU Eindhoven in der Fachzeitschrift «Nature Nanotechnology».
Ein Forschungsteam der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat in der Lunge ansässige Immunzellen entdeckt, die lange nach einer überstandenen Grippe fortbestehen. In Versuchen mit Mäusen zeigte sich, dass diese Helferzellen die Immunantwort gegen eine erneute Infektion mit einem anderen Grippevirus-Stamm verbessern. Die Entdeckung könnte Ansätze für länger wirksame Impfungen gegen sich schnell verändernde Viren liefern.
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ging dieser Frage anhand von Daten aus 78 Ländern nach. Die Resultate weisen auf zentrale Faktoren hin, die die psychische Gesundheit in der Pandemie beeinflussen.
Schreiben, schrauben oder Dart werfen sind nur einige Tätigkeiten, die ein hohes Mass an Geschicklichkeit erfordern. Wie das Gehirn solche feinmotorischen Meisterleistungen vollbringt, darüber berichten Forschende nun im Fachjournal «Nature». Eine Karte der Schaltkreise im Hirnstamm verrät, welche Nervenverbindungen die Feinmotorik von Arm und Hand steuern.
Im Herbstsemester 2020 haben sich 13'139 Studierende und Doktorierende für ein Studium an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel eingeschrieben. Damit hat die Zahl der Studierenden erstmals die Marke von 13'000 überschritten. Die Anzahl Studienanfängerinnen und -anfänger ist um rund 100 Eintritte gewachsen, und auch die Einschreibungen auf Master- und Doktoratsstufe verzeichnen eine Zunahme.
Das Budget 2021 der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel schliesst mit einem leichten Planungsdefizit von 270'000 Franken nahezu ausgeglichen ab. Die Planung basiert auf den Entwicklungs- und Strukturplänen der Fakultäten für die Leistungsperiode 2018–2021 und berücksichtigt alle Massnahmen zur Umsetzung der Sparvorgaben. Die Mitarbeitenden werden 2021 auf ihren Löhnen einen Stufenanstieg erhalten.
An der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ist Prof. Dr. Dirk Schübeler, der Direktor des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI), zum Professor gewählt worden. Zur Full Professorin befördert wurde die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Stefanie Bailer, der Chemiker Prof. Dr. Christof Sparr zum Associate Professor. Weiter hat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat die Schaffung eines Vizerektorats «People and Culture» genehmigt.
Aus der Mittelschicht, eher älter und akademisch gebildet – das sind die typischen Merkmale der Angehörigen der Protestbewegung gegen die Coronamassnahmen in Ðǿմ«Ã½land und der Schweiz. Die Gegner sind in sich heterogen, aber nach rechts offen und vom politischen System stark entfremdet. Dies sind vorläufige Ergebnisse eines empirischen soziologischen Forschungsprojekts an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, das sich auf die Auswertung von über 1150 Fragebögen stützt.
Die neueste Umfrage der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zur psychischen Belastung in der zweiten Covid-19-Welle hat ergeben, dass der psychische Stress im Vergleich zum Frühjahr deutlich zugenommen hat. Der Anteil Personen mit schweren depressiven Symptomen betrug während des Lockdowns im April rund 9 Prozent und stieg im November auf 18 Prozent. Besonders stark betroffen sind junge Leute und Personen, die durch die Pandemie finanzielle Einbussen erfahren. Ferner ist die Romandie stärker betroffen als die übrige Schweiz.