Geldwäscherei, Fehlspekulationen und Sexismus: Immer wieder sorgt die Finanzbranche mit Skandalen für Aufsehen. Die Geschlechterforscherin Anika Thym untersucht, wie Männer aus dem Finanzsektor diese Welt erleben und was wir aus ihren Selbstreflexionen lernen können.
Vor fünfzig Jahren wurde das Frauenstimmrecht in der Schweiz eingeführt. Anlässlich des Jubiläums führt das Departement Geschichte eine Ringvorlesung durch. In weiteren Vortragsreihen geht es um Künstliche Intelligenz, Religion und Toleranz, Kapitalismuskritik und den Basler Humanisten Sebastian Brant.
Wertstoffe sind mehr als Abfall: Sie können wiederverwendet, umgewandelt oder aufbereitet werden. Um das Management dieser Materialien an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zu verbessern, hat ein Pilotprojekt ermittelt, welche Mengen davon anfallen und wie sie recycelt werden. Das Monitoring soll nun schrittweise auf alle ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstandorte ausgeweitet werden.
Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der Ruhr-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bochum haben eine Quelle für einzelne Photonen entwickelt, die Milliarden dieser Quantenteilchen pro Sekunde produzieren kann. Mit ihrer rekordverdächtigen Effizienz stellt die Photonenquelle ein neues und leistungsfähiges Element für Quantentechnologien dar.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel bietet Kindern auch dieses Jahr spannende Vorlesungen, um ihre Neugier und Freude am Lernen zu fördern und die Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken. Die Video-Vorlesungen gehen Mitte April 2021 online.
Prof. Dr. Prisca Liberali, Professorin an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und Gruppenleiterin am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, erhält den Friedrich-Miescher-Preis 2021 für ihre Forschung zu den grundlegenden Prinzipien der Gewebeorganisation. Sie teilt sich den Preis mit Prof. Dr. Andrea Ablasser von der EPFL.
Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben Zellen des Immunsystems identifiziert, die eine breite Palette an Krebszellen angreifen können. Mit einem Start-up wollen sie ihre Entdeckung nun zu klinisch anwendbaren Therapien weiterentwickeln und damit einen nächsten Meilenstein in der zellbasierten Krebstherapie setzen.
Ausbleibender Monsunregen ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Entwicklung hat die Basler Althistorikerin Sabine Huebner erstmals mit Umweltdaten verglichen.
Das Rektorat hat am 22. Dezember 2020 die neue ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ùsstrategie der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù verabschiedet. Sie zeigt die Grundzüge des universitären ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ùssicherungs- und ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ùsentwicklungssystems auf und legt Ziele und Massnahmen zu dessen Weiterentwicklung fest. Die ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ùsstrategie 2020 stellt damit einen wichtigen Bestandteil der Vorbereitung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù auf die im Jahr 2022 anstehende institutionelle Akkreditierung gemäss dem Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im Schweizerischen Hochschulbereich dar.