Eine wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus, wie Basler Forschende berichten.
250 Jahre lagerten die Handschriften im Keller der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek Basel – nun machen Linguisten der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù das «Grosse Glossarium der deutschen Sprache» von Johann Jakob Spreng erstmals zugänglich. Es wäre das grösste deutsche Wörterbuch seiner Zeit geworden, fand aber nicht genug Käufer.
Eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) häufig verwendete Arzneipflanze – Evodia rutaecarpa – enthält Substanzen, die Herzrhythmusstörungen auslösen können. Das haben Forschende an den ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Basel, Wien und Utrecht herausgefunden.
Er war Ironiker, Geniesser und Katzenfreund, vor allem aber war er der wohl bedeutendste Schweizer Geisteswissenschaftler des 19. Jahrhunderts: Jacob Burckhardt. Am 25. Mai jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Die Historikerin Maike Christadler und der Kunsthistoriker Martin Gaier nehmen Burckhardts Jubiläum zum Anlass, sich intensiver mit seiner Abbildungssammlung auseinanderzusetzen.
Der Mediziner und Philosoph Prof. Thomas Heinemann ist Gast an der Seminbar des NCCR Molecular Systems Engineering. Am 3. Mai spricht er im Sud über die ethischen Herausforderungen in der synthetischen Biologie.
Physiker der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben das quantenmechanische Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon erstmals in einem System aus mehreren hundert miteinander wechselwirkenden Atomen beobachtet. Das Phänomen geht auf ein berühmtes Gedankenexperiment aus dem Jahr 1935 zurück. Es erlaubt, präzise Vorhersagen für Messungen zu machen und könnte in neuartigen Sensoren und Abbildungsverfahren für elektromagnetische Felder Verwendung finden.
Wie sich aus einer einzelnen Embryonalzelle eine Herz-, Nerven- oder Blutzelle entwickelt, hat die Forschungsgruppe von Alex Schier, Direktor des Biozentrums, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, genauer untersucht. Die Forscher konnten erstmals den gesamten Entwicklungsverlauf einzelner Zellen rekonstruieren und zeigen, dass sie im Laufe ihrer Reifung eingeschlagene Wege sogar wieder verlassen können.
Die Entstehung von Psychosen bei Risikopatienten lässt sich mittels bildgebender Verfahren bereits in einem frühen Stadium im Gehirn erkennen. Das berichten Forscher der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und kanadischen Western University im Fachblatt JAMA Psychiatry.
Der Ökonom Mattia Fochesato erforscht, welche Faktoren die Einkommens- und Vermögensverteilung langfristig beeinflussen. Das Rektorat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat ihn zum neuen Assistenzprofessor in Quantitativer Wirtschaftsgeschichte/Cliometrie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Finanziert wird die auf fünf Jahre befristete Professur durch die Max Geldner-Stiftung.