Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Arbeitsbedingungen

Zwei Personen sind in der Mitte einer Tanzbewegung. Sie stehen leicht abgedreht vor der Kamera, beide haben einen Arm ausgestreckt und halten sich mit dem jeweils anderen leicht an den Händen. Sie sind vor einem weissen Steinzaun, dahinter sind einige Bäume und eine Wiese sichtbar.
Den ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùssport bietet allen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsangehörigen ein buntes Programm mit etwa 120 Disziplinen, zum Beispiel Lindy Hop. © Unisport, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel bietet eine offene, kreative und produktive Arbeits- und Denkkultur. In diesem Zusammenhang lancierte die Koordinationsstelle Persönliche Integrität 2023 eine universitätsweite Kampagne, um den Code of Conduct bekannter zu machen und somit eine wertschätzende Arbeitskultur zu unterstützen und zu sichern. Ausserdem startete die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel die Re-Zertifizierung mit dem 2022 erhaltenen Label «We Pay Fair».

Soziale Nachhaltigkeit in der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek

Die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Basel engagieren sich insbesondere im Bereich sozialer Nachhaltigkeit. Sie beschäftigen regelmässig Zivildienstleistende und Praktikant*innen des Bürgerspitals Basel. Das Bürgerspital Basel fördert u.a. die Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung. Für die Mitarbeiter*innen der Historischen Sammlungen wurde ausserdem das sogenannte "Forum HiSa" eingerichtet, ein vier- bis fünfmal jährlich stattfindender Austausch über Ideen oder Projekte zu den Sammlungen. Das Ziel ist eine erhöhte Partizipation der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz.

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùssport

Sustainable Development Goals 3.4
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Der Universitätssport spielt eine bedeutende Rolle in der Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance der Universitätsangehörigen und umfasst ein breites Spektrum von über 120 Disziplinen in den Bereichen Sport, Bewegung und Körperbewusstsein. In den Jahren 2023 und 2024 wurden 7'755 bzw. 8'068 Kursteilnahmen verzeichnet. Damit konnten erstmalig wieder die Zahlen von vor der Covid-Pandemie erreicht werden. Etwa 66% der Teilnehmenden waren jeweils Studierende und rund 9% Angestellte der Universität Basel. Die restlichen Teilnehmenden waren grösstenteils Alumni der Universität Basel sowie Studierende anderer Hochschulen.

Angestrebte Re-Zertifizierung «We Pay Fair»

Sustainable Development Goals 8.5
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Nachdem die Universität Basel 2022 mit dem Gütesiegel «We Pay Fair» ausgezeichnet worden war, wird das Ressort Human Resources 2025 in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen erneut eine Lohngleichheitsanalyse durchführen mit dem Ziel, das «We Pay Fair» Label weiterführen zu können. Das «We Pay Fair» Label der Universität St. Gallen zeichnet Unternehmen aus, welche die Lohngleichheit gemäss dem Lohngleichheitsinstrument des Bundes (Logib) einhalten.

nach oben