Die Psychologie untersucht und erklärt das Erleben und Verhalten von Menschen. Die Psyche eines Menschen ist nicht direkt einsehbar und mit biologischen sowie mit sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen eng verwickelt. Umso spannendender ist es, uns Menschen als bio-psycho-sozialen Wesen auf den Grund zu gehen, unser Verhalten, Erleben wie auch unsere Entwicklungen zu untersuchen und zu verstehen versuchen. So vielfältig wir Menschen und unsere Lebens- und Arbeitswelten sind, so facettenreich ist das Fach Psychologie, das an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel in seiner ganzen Breite gelehrt wird.
Die Fakultät für Psychologie verpflichtet sich einer evidenzbasierten, wissenschaftlich fundierten Psychologie in Forschung und Lehre mit dem übergeordneten Ziel der Verbesserung des menschlichen Wohlergehens. Sie versteht den Menschen als komplexes bio-psycho-soziales Wesen, welches sich in verschiedenen Lebens- und Arbeitswelten entwickelt, darin handelt und diese mitgestaltet. Das Studium der Psychologie vermittelt die Fähigkeit, diagnostische, beratende und evaluierende Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung und Ausbildung, in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie zu übernehmen. Forschungsmethoden können sicher angewendet und empirische Daten angemessen statistisch ausgewertet werden. Neben fachlichen Inhalten erwerben Studierende in Berufspraktika und Gruppenarbeit persönliche und soziale Kompetenzen, die für den späteren Beruf wichtig sind.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Das Studium der Psychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel ist innovativ und bietet sowohl eine breite Grundlage in den wichtigsten Themen, Methoden und Anwendungen als auch eine Fokussierung auf interessante, wichtige und zukunftsträchtige Teilbereiche der Psychologie. Diese umfassen im Masterstudium die Majors
Health and Interventions sowie
Society and Choice.
Die in diesen Majors eingebundenen Abteilungen und Dozierenden sind in den jeweiligen Themen in der grundlagen- sowie anwendungsbezogenen Forschung tätig und verfügen über ein vielfältiges und aktives Netzwerk in der Forschung, im Gesundheits- und Bildungswesen sowie in Unternehmen.
Studienaufbau
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Beim Bachelorstudiengang Psychologie handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer. Im Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Grundlagen zu den zentralen Themen und Disziplinen der Psychologie gelehrt und vermittelt.
Das Bachelorstudium besteht aus dem ersten Studienjahr, in dem das Propädeutikum zentral ist, sowie dem zweiten und dritten Studienjahr, in welchen verschiedene Anwendungsbereiche, die Methodenlehre sowie praktische Kompetenzen vermittelt werden.
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Bachelor of Science (180 KP)
Psychologie
145-169 KP
Wahlbereich
11-35 KP
Studiengang
¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô
Die Studiengänge sind Monostudiengänge. Im Masterstudiengang wird eine Vertiefungsrichtung gewählt. Flexibilität besteht in der Wahl der ausserfakultären und innerfakultären Wahllehrveranstaltungen.
Nach einem Bachelorabschluss in Psychologie kommen unter Umständen auch weitere interdisziplinäre bzw. spezialisierte Masterstudiengänge wie z. B. Educational Sciences oder Epidemiology in Frage.
Dabei müssen teilweise bestimmte zusätzliche Voraussetzungen (z. B. Notenschnitt, inhaltliche Anforderungen) erfüllt werden. Details zu den Zulassungsvoraussetzungen sind den jeweiligen Studienplänen/-ordnungen zu entnehmen.
Studienfachberatung & Studienberatung
Studienfachberatung
Die Studienfachberatung hilft bei Fragen bezüglich Studieninhalt und Studiengestaltung des spezifischen Studienfachs/-gangs weiter (z.B. Studien- und Prüfungsordnungen, Stundenpläne, Studienaufbau, Fächerkombination, Arbeitstechnik, Prüfungsvorbereitung).
Die Studienberatung unterstützt bei allgemeinen Fragen bezüglich Studieren, bei der Studienwahl und Laufbahnplanung sowie bei Orientierungs- und Entscheidungskonflikte oder Fragen betreffend Studienkombination und -wechsel.
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Im Bachelor- und Masterstudium muss je ein zweimonatiges Praktikum (300 Arbeitsstunden) absolviert werden. Das Praktikum muss auf jeder Stufe durch eine Psychologin/einen Psychologen mit Universitätsabschluss betreut sein.
Antwort einblendenFrage einblenden
Gibt es im Psychologiestudium ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ôsmöglichkeiten?
Die Studiengänge sind Monostudiengänge. Im Masterstudiengang wird eine Vertiefungsrichtung gewählt. Flexibilität besteht in der Wahl der ausserfakultären und innerfakultären Wahllehr veranstaltungen.
Antwort einblendenFrage einblenden
Einblicke ins Studium
Psychologie-Studierende schlüpfen in die Rolle von Coaches
Weg vom Hörsaal, rein in die Praxis: Im Seminar «Gesprächsführung und Beratung» sammeln Studierende erste Erfahrungen in psychologischer Beratung. Drei Studentinnen erzählen, wie es ist, selbst in die Rolle einer Coachin zu schlüpfen.