Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat an seiner gestrigen Sitzung den langjährigen stellvertretenden Verwaltungsdirektor Dr. Jürgen Rümmele zum Direktor Finanzen ernannt. Zugleich hat er Prof. Dr. Gunnar Hindrichs zum Full Professor für Geschichte der Philosophie und Prof. Dr. Sabina Hunziker zur Klinischen Professorin für Kommunikation befördert. Bestätigt wurde zudem die Wiederwahl von Vizerektor Prof. Dr. Thomas Grob.
Die gestrige Regenzsitzung stand im Zeichen der Wiederwahl von Vizerektor Prof. Dr. Thomas Grob, der die Lehre der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel verantwortet. Seine Arbeit der letzten vier Jahre wurde in höchsten Tönen gelobt – entsprechend klar fiel auch das Wahlresultat aus.
Das Einsetzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen ist eine Behandlung, die oft angewendet und stetig weiterentwickelt wird. Um das Fachwissen auf diesem Gebiet zu stärken, richten die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel eine Assistenzprofessur für Orale Implantologie ein. Finanziert wird die Stiftungsprofessur durch den Unternehmer Dr. h.c. Thomas Straumann.
Covid-19 betrifft zwar vor allem die Lunge, aber nicht nur. Zu Beginn der Pandemie gehörten Basler Forschende zu den Ersten, die Autopsien an verstorbenen Covid-19-Patienten wagten und damit wichtige Beiträge zum Verständnis der neuen Infektionskrankheit lieferten. Prof. Dr. Alexandar Tzankov von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel leitet ein Forschungsprojekt, das die Auswirkungen des Virus auf Gewebe beleuchtet.
Während der Coronapandemie greifen Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien um sich. In ihrem Buch untersucht die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Nicola Gess, welche Rolle Halbwahrheiten im öffentlichen Diskurs spielen und wie man am besten gegen sie vorgeht.
Immunzellen spezialisieren sich, um eine möglichst effiziente Abwehr von Viren und anderen Krankheitserregern sicherzustellen. Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben diese Spezialisierung der sogenannten T-Zellen beleuchtet und zeigen, dass sie im Kontext einer akuten und einer chronischen Infektion unterschiedlich abläuft. Relevant ist dies beispielsweise für neue Ansätze gegen chronische Virusinfektionen.
Die Chemikerin Prof. Dr. Murielle Delley erforscht die Grundlagen und die Wirkungsweise von Katalysatoren. Nun hat sie das Rektorat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zur neuen Assistenzprofessorin für Chemie ernannt. Zudem wurde Prof. Dr. Randall Platt zum Associate Professor für Biologisches Engineering befördert.
Stammbäume bilden die Evolution und Verwandtschaftsbeziehungen von Lebewesen ab, so die Theorie. Davon muss man sich zumindest bei Bakterien verabschieden, wie Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel herausgefunden haben. Die Stammbäume lassen nicht auf gemeinsame Vorfahren schliessen, sondern wie ausgiebig Bakterien Gene untereinander getauscht haben. Dies legt nahe, die bisherigen Theorien zur Evolution bakterieller Genome neu zu überdenken.
Engagierte Studierende wollen Menschen in- und ausserhalb der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel für Themen der Nachhaltigkeit sensibilisieren. Dafür organisieren sie im ²Ñä°ù³ú zum dritten Mal die Nachhaltigkeitswoche mit Vorträgen, Rundgängen und Filmabenden.