Forscher haben ein künstliches Gewebe entwickelt, in dem menschliche Blutstammzellen über längere Zeit funktionsfähig bleiben. Das berichten Wissenschaftler der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, des ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspitals Basel und der ETH Zürich in der Fachzeitschrift PNAS.
Bei herrlichem Sommerwetter fand am vergangenen Samstag die erste SOLA Basel statt, ein 80 Kilometer langes «akademisches» Staffelrennen durch die Region Basel. 123 Teams mit je zehn Läuferinnen und Läufern nahmen teil – darunter auch 15 Teams der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel.
Dr. Anja Kirsch erhält den diesjährigen Nachwuchspreis der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Die an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel arbeitende Religionswissenschaftlerin erhält die mit 10'000 Franken dotierte Auszeichnung für einen Aufsatz über sozialistische Bildungsliteratur im frühen 19. Jahrhundert, der von einer exzellenten wissenschaftlichen ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù zeuge.
Der Mikrobiologe Prof. Dr. Marek Basler und der Nanophysiker Prof. Dr. Philipp Treutlein werden an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel auf den 1. August 2018 befördert.
So wie die Abschaltung der Kernkraftwerke in Ðǿմ«Ã½land geplant ist, kann sie die Sicherheit der Anlagen negativ beeinflussen. Beteiligte könnten zunehmend eigene Interessen in den Vordergrund stellen, je näher der Zeitpunkt der Abschaltung rückt. Das lässt das sogenannte «Endgame»-Verhalten der Spieltheorie vermuten.
Wassermoleküle kommen in zwei verschiedenen Formen mit fast identischen physikalischen Eigenschaften vor. Erstmals ist es nun gelungen, die beiden Formen zu trennen und dabei zu zeigen, dass sie unterschiedliche chemische Reaktivitäten aufweisen können. Das berichten Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel mit Kollegen in Hamburg in der Fachzeitschrift Nature Communications.
In der Petite Camargue Alsacienne bereiten Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel die Ansiedlung von grossen Weidetieren vor.
Atsushi Shibasaki forscht als Gastprofessor am Europainstitut der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel über Kulturen und ihren Austausch untereinander. Im Gespräch äussert er sich über die Freundlichkeit der Basler Bevölkerung, Parallelen zwischen Japan und der Schweiz und die Bedeutung von Bob Dylan.
Prof. Dr. Anatole von Lilienfeld von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel wurde vom Foresight Institute mit dem Feynman-Preis 2018 für theoretische Forschung im Bereich der Nanotechnologie ausgezeichnet. Der Chemiker untersucht, wie man mit künstlicher Intelligenz und Quantenmechanik relevante Materialien und Werkstoffe entdecken kann.