Mitte Mai findet in Basel das Eucor-Festival statt. Die Veranstaltung bietet den Studierenden nicht nur Konzerte, Essen oder Aktivitäten, sondern auch Gelegenheiten, sich untereinander auszutauschen.
Am 15. April 2019 beginnen die Bauarbeiten für den Neubau des Departements Sport, Bewegung und Gesundheit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Das Gebäude kommt neben der St. Jakobshalle zu liegen und soll 2021 in Betrieb gehen. Es handelt sich um den ersten Neubau der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel auf Gebiet des Kantons Baselland.
Mit dem Versand an die Regenz der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel beginnt die Vernehmlassung der Strategie 2022–2030. Bis im Herbst soll die definitive Fassung stehen und vom ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat verabschiedet werden.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsleitung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat entschieden, die «Inspire»-Studie zu den Bedürfnissen von älteren Menschen im Kanton Basel-Landschaft vollständig zu anonymisieren. Alle bisher erfassten Personendaten werden gelöscht.
Keine strukturelle Überbelastung und längere Arbeitsverträge: Dies sind zwei der zentralen Anliegen der Assistierenden, die eine Umfrage der Assistierendenvereinigung avuba hervorgebracht hat. Im Gespräch zwischen der avuba und Vizerektor Thomas Grob wurden erste Lösungsansätze diskutiert.
Mit einer Grundsteinlegung hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel am 29. ²Ñä°ù³ú 2019 den Baubeginn eines neuen Gästehauses gefeiert, das dank einer grosszügigen Millionenspende des Mäzens Hans Heiner Zaeslin errichtet werden kann.
Das Biotechunternehmen Polyneuron entwickelt Therapien zur Behandlung von seltenen Autoimmunerkrankungen. Eine Finanzierungsrunde hat dem Basler Startup nun 22,5 Millionen Franken an Kapital eingebracht.
Die Forschungsgruppe von Prof. Alex Schier, Direktor des Biozentrums der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, hat 30 Gene identifiziert, die im Zusammenhang mit Schizophrenie stehen. Das Team konnte aufzeigen, welche krankhaften Veränderungen im Gehirn und Verhaltensauffälligkeiten durch die Gene ausgelöst werden.
Der Europäische Forschungsrat fördert zwei Wissenschaftler der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel mit je einem hoch dotierten ERC Advanced Grant: Der Biologe Prof. Alex Schier und der Physiker Prof. Ernst Meyer erhalten für ihre zukunftsweisenden Forschungsprojekte Förderbeiträge in Millionenhöhe.