Wie entsteht ein neues Stadtquartier? Wie funktioniert eine Zwischennutzung? Was wird sich im Kleinbasler Klybeckquartier noch verändern? Bei einer Führung am 9. April können Studierende und Mitarbeitende im Rahmen der «Uni-Einblicke» mehr über die bisherige Nutzung und die Weiterentwicklung des Klybeckareals erfahren.
Nächste Woche startet ein neuer Online-Kurs der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zum Thema «Entrepreneurship in Nonprofits». Der fünfwöchige Kurs auf der Online-Plattform FutureLearn ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt. Er ist für alle Interessierten frei zugänglich.
Ein neues Medikament erlaubt es, die Tropenkrankheit wirksam zu bekämpfen. Identifiziert wurde der Wirkstoff in Basel.
Zum dritten Mal verleiht die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel 2019 die Teaching Excellence Awards für besonders gute Lehre. Studierende und Mitarbeitende können ab sofort ihre Favoritinnen und Favoriten in fünf Kategorien nominieren.
Prof. Silvia Arber, Neurobiologin am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI), und neu auch Co-Direktorin des FMI, erhält den «International Prize 2018» der Foundation Fyssen. Arber wird für ihre Forschungsarbeit an der Entwicklung und Funktion neuronaler Netzwerke zur Bewegungskontrolle geehrt.
Alle Organismen können verletzt werden. Aber was passiert eigentlich, wenn eine Pflanze verletzt wird? Wie kann sie heilen und Infektionen vermeiden? Über die Mechanismen der Wundreaktion bei Pflanzen berichtet ein internationales Forschungsteam von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Gent in der Fachzeitschrift «Science». Die Erkenntnisse über das pflanzliche Immunsystem kann für neue Ansätze im nachhaltigen Pflanzenbau genutzt werden.
Wir alle benutzen täglich Listen, wenn wir kommunizieren. Der Linguist Philipp Dankel beschäftigt sich in seiner Forschung mit gesprochenen Listen und erklärt in einem Gespräch, weshalb und wie wir Listen in der mündlichen Alltagskommunikation brauchen.
Das Submissionsverfahren zur Realisierung des Ersatzneubaus Departement Biomedizin ist abgeschlossen: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel vergibt den Auftrag zur Weiterbearbeitung an das Basler Architekturbüro Burckhardt+Partner. Dieses hat bereits den Vorgängerbau, das sogenannte Biozentrum, von 1972 realisiert. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ist überzeugt, dass Burckhardt+Partner das architektonisch qualitätsvolle und technisch komplexe Projekt erfolgreich führen und umsetzen wird.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel präsentiert am Informationsabend vom 21. ²Ñä°ù³ú 2019 über 70 Studiengänge und -fächer auf Masterstufe, darunter das neue Masterstudienfach «Digital Humanities». Interessierte können die Masterprogramme, die Weiterbildungsprogramme und die Services der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù näher kennenlernen sowie die Gelegenheit nutzen, um mit Dozierenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen.