Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Sprache und Kommunikation Abschluss: Master

Sprache und Kommunikation

Im Überblick

Art
Studiengang
Abschluss
Master
Studienstart
Herbst-, Frühjahrsemester
Struktur
1 Studiengang & Wahlbereich
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits
120
Sprache
Ðǿմ«Ã½ & andere Sprache
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù

Interphilologische Ausbildung von Sprach- und Kommunikationsexpert*innen

Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation ist ein einzigartiger Studiengang, der aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Medien in einer sprach- und kulturübergreifenden Perspektive behandelt. Er baut auf neuesten Erkenntnissen zu Sprachstruktur und Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten auf und erlaubt eine sehr individuelle Gestaltung der Studienschwerpunkte. Zentral ist die Anwendung moderner Methoden der digitalen Linguistik, die auch in anderen Text- oder kommunikationsbasierten Wissenschaftsfeldern anwendbar sind. Damit ermöglicht der Studiengang den Studierenden neben einer inhaltlich breiten sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung zugleich die Konzentration auf spezifische historische, gesellschaftliche und kognitive Aspekte des Sprachsystems und Sprachgebrauchs. Die Ausbildung der eigenen sprachlichen Vermittlungsfähigkeit ergänzt das interdisziplinäre Curriculum.

  • Schwerpunkte der Lehre und Forschung

  • Unterrichtssprachen

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Sprache und Kommunikation wird ohne zweites Studienfach studiert.

    Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen. Sie werden in der Regel eingesetzt zum Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), für interdisziplinäres Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), die weitere Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder zum Erwerb eines Zertifikats.

  • µþ±ð°ù³Ü´Ú²õ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô

  • Lehrdiplom

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben