Theologie - ausserfakultäres Bachelorstudienfach Abschluss: Bachelor
Studierende des ausserfakultären Studienfachs Theologie erwerben theologische und religionswissenschaftliche Kompetenzen für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in Wissenschaft, Kirche, Gesellschaft und Kultur.

Im Überblick
- Abschluss
- Bachelor
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 2 Studienfächer & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
-
Welche Schwerpunkte gibt es in Lehre und Forschung?
- Altes Testament (+ Hebräisch)
- Neues Testament (+ Griechisch)
- Kirchen- und Theologiegeschichte
- Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik)
- Praktische Theologie
- Aussereuropäisches Christentum
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche Sprachen muss man für ein Theologiestudium beherrschen?
Bei einem Zulassungsausweis ohne alte Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) müssen je nach Fächerkombination bzw. Schwerpunkt unterschiedliche Ergänzungsprüfungen abgelegt werden. Je nach Wahl sind zusätzlich für das Neue Testament Griechisch- und beim Alten Testament Hebräischkenntnisse zu erwerben.
Antwort einblenden Frage einblenden