Nanowissenschaften Abschluss: Bachelor
Die Nanowissenschaften sind ein noch junger und zukunftsweisender Zweig der Naturwissenschaften, der die Welt von morgen nachhaltig beeinflussen wird. Es handelt sich um einen interdisziplinären naturwissenschaftlichen Studiengang, in dem der Fokus auf Strukturen der Grössenskala des Nanometers (1 nm = 1 Milliardstel Meter) gerichtet wird.

Im Überblick
- Art
- Studiengang
- Abschluss
- Bachelor
- Studienstart
- Herbstsemester
- Struktur
- 1 Studiengang & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Die Forschung in den Nanowissenschaften beschäftigt sich mit der Herstellung, Charakterisierung und Manipulation einzelner Atome und Moleküle sowie den Eigenschaften von Strukturen und Prozessen in dieser Grössenordnung. Das Ziel dabei ist es, diese kleinste Welt nicht nur zu verstehen, sondern auch für zukunftsträchtige Innovationen zu nutzen. Zum Beispiel in der Informations- und Kommunikationstechnologie, um Computerchips noch kleiner und leistungsfähiger zu machen. Im Umweltschutz, indem man z.B. Systeme für Textilien entwickelt, die Solarenergie sammeln können. Oder im Gesundheitswesen und in der Medizin zur Diagnose und Bekämpfung von Krebszellen oder um künstliche Knochen herzustellen. Um dies leisten zu können, agieren die Nanowissenschaften ausgeprägt interdisziplinär, also im fachübergreifenden Zusammenspiel spezialisierter Gebiete wie Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Medizin.
- Die Nanophysik legt den Fokus auf die Untersuchung von Strukturen in der Nano-meterskala, sowie das Verständnis und die Kontrolle der Quantenphänomene.
- Die Nanochemie beschäftigt sich mit der Erzeugung und Untersuchung selbst organisierender Strukturen, mit Oberflächenchemie, nanostrukturierten Materialien und der Beobachtung einzelner Makromoleküle (z. B. Nanocontainern)
- Die Nanobiologie untersucht die Struktur von Biomolekülen sowie die Mechanismen von Nanomaschinen (z. B. molekulare Motoren und Energiekonvertoren).
Weiterführende Links und Downloads
Häufige Fragen
-
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Es müssen im 5. und 6. Semester aus einem breiten Angebot von Forschungspraktika im Biozentrum, den Departementen Chemie und Physik, der FHNW, der EMPA, dem AMI und dem Paul Scherrer Institut insgesamt 8 Praktika absolviert werden.
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich nach einem Masterabschluss der Nanowissenschaften?
Tätigkeitsfelder liegen in der Grundlagenforschung, High Tech-Industrie, in Chemie- und Pharma unternehmen, also überall, wo nanowissenschaftliche Messmethoden und Herstellungsverfahren eingesetzt werden. Ein Grossteil der bisherigen Absolvent*innen arbeitet in Forschungsgruppen im In- und Ausland.
Antwort einblenden Frage einblenden