Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Geschichte Abschluss: Bachelor

Die Geschichtswissenschaft richtet den Blick in vergangene Zeiten, ist dabei aber fest in der Gegenwart verankert. Ihr Interesse ist es nicht, blosses Faktenwissen zu erzeugen, sondern aus dem Heute immer neue Fragen an die Vergangenheit zu stellen.

Fotocollage Geschichte

Im Überblick

Art
Studienfach
Abschluss
Bachelor
Studienstart
Herbst-, Frühjahrsemester
Struktur
2 Studienfächer & Wahlbereich
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits
180
Sprache
Ðǿմ«Ã½
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù

Der andere Blick auf die Gegenwart: Geschichte studieren

Historiker*innen untersuchen Ereignisse, Prozesse und Strukturen in der Vergangenheit anhand von Fragen aus der Gegenwart. Sie interessieren sich für alle Erscheinungen und Entwicklungen vergangener Kulturen und Gesellschaften – für Machtverhältnisse und Handelsrouten, für Festkulturen und soziale Konflikte, für Hungerkrisen und politische Symbole, für medizinisches Wissen und Familienbeziehungen, für kriegerische Ereignisse und materielle Kulturen. Ihre Deutungen der Vergangenheit gewinnen sie aus der Analyse und Interpretation von Quellen und in kritischer Auseinandersetzung mit der bestehenden Forschung. Indem die Geschichtswissenschaft die historische Dimension von gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen rekonstruiert und Gegenwärtiges auf Vergangenes bezieht, schafft sie ein Bewusstsein für Handlungsspielräume und für die Gestaltbarkeit von Gegenwart und Zukunft.

Häufige Fragen

  • Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?

    Ein Praktikum oder ein Studienaufenthalt im europäischen Ausland können in den Studienverlauf integriert werden.

  • Welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Geschichtsstudium?

    Der Masterabschluss stellt eine vollwertige akademische Ausbildung zur Historikerin, zum Historiker dar. Bachelor- und Masterstudium zusammen vermitteln neben historischen Sachkenntnissen auch die nötigen Kompetenzen zu einer erfolgreichen Tätigkeit in der mittleren und oberen Führungsebene zahlreicher Berufsfelder. Neben der klassischen Berufstätigkeit in Schulen und Universitäten sind die meisten Historiker*innen im Bereich Kultur, Kommunikation und Medien beschäftigt. Sie arbeiten im Journalismus, in Museen, Bibliotheken und Archiven, in öffentlichen Verwaltungen, in privaten Dienstleistungsunternehmen (namentlich bei Banken und Versicherungen) sowie in kulturellen, politischen, gemeinnützigen und internationalen Organisationen bis hin zum Diplomatischen Dienst. Der Masterabschluss Geschichte mit einer Abschlussnote von mindestens 5,0 qualifiziert zur Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Basel.

  • Sind Lateinkenntnisse erforderlich für das Geschichtsstudium an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel?

    Formale Sprachnachweise sind für ein Geschichtsstudium in Basel nicht erforderlich. Latein war im westeuropäischen Raum bis ins 20. Jahrhundert Wissenschaftssprache - insbesondere im Fachbereich Vormoderne haben auch Studierende immer wieder mit lateinischen Quellentexten zu tun. Deshalb werden die Studierenden ermuntert, im Laufe ihres Studiums im freien Wahlbereich Sprachkurse zu belegen, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und damit ihr Geschichtsstudium diverser gestalten zu können.

Einblicke ins Studium

Von links nach rechts: Alyna Reading (±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel), Ruth Afia Mawuli (University of Ghana), Catharina Deeg (±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel) und Asantewaa Frimpong (University of Kumasi)

Auf den Spuren der Basler Mission in Ghana

Studierende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel machten sich auf nach Ghana, um im Süden des Landes Verflechtungen der Basler Mission nachzuspüren.

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben