Altertumswissenschaften (Studienfach) Abschluss: Bachelor
Das integrierte Bachelorstudienfach Altertumswissenschaften öffnet einen zeitlichen Horizont von den Anfängen menschlicher Existenz bis zum Ende der Spätantike und umfasst die gesamte antike Welt von Europa bis Zentralasien und Ägypten. Es ermöglicht den Erwerb grundlegender Kenntnisse in drei Disziplinen, um anschliessend jenen Bereich zu vertiefen, der am meisten interessiert.

Im Überblick
- Art
- Studienfach
- Abschluss
- Bachelor
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 2 Studienfächer & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Grundlagenwissen und Einblick in Forschungsmethoden der Altertumswissenschaften
Zur Wahl stehen die Schwerpunkte Ägyptologie, Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik, Naturwissenschaftliche Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie. Allen gemeinsam sind die interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche Perspektive sowie die intensive Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen zur Erforschung von materiellen und schriftlichen Quellen.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
-
Welche Schwerpunkte gibt es im Studium der Altertumswissenschaften?
- Ägyptologie
- Alte Geschichte
- Gräzistik (Griechisch)
- Latinistik (Latein)
- Klassische Archäologie
- Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie
- Naturwissenschaftliche Archäologie
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ôsmöglichkeiten gibt es?
Als zweites Studienfach ist sowohl ein Fach aus der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Fach möglich.
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche beruflichen und akademischen Perspektiven ergeben sich durch ein Studium der Altertumswissenschaften?
Master-Absolvent*innen haben vielfältige Berufsperspektiven in den Bereichen Bildung, Kulturmanagement und Archivwesen sowie in Museen, Verlagen oder öffentlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen. Zudem können sie ein Masterstudium anschliessen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich weiter auf Forschung oder spezialisierte Berufe vorzubereiten.
Antwort einblenden Frage einblenden