Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Rechtswissenschaft Abschluss: Bachelor

Recht ist allgegenwärtig. Wir begegnen rechtlichen Zusammenhängen jeden Tag in den Medien, in der Politik, in der Wirtschaft und nicht zuletzt in unserem Alltag. Gesetze und Verordnungen ermöglichen es, unser Umfeld rechtlich zu gestalten, Konflikten vorzubeugen und Streitfälle zu lösen. Die Rechtswissenschaft widmet sich den Verhaltensnormen, welche die zwischenmenschlichen und zwischenstaatlichen Beziehungen regeln und die mit hoheitlicher Gewalt durchgesetzt werden können.

Rechtswissenschaften

Im Überblick

Art
Studiengang
Abschluss
Bachelor
Studienstart
Herbstsemester
Struktur
1 Studiengang & Wahlbereich
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits
180
Sprache
Ðǿմ«Ã½
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù

Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Einzelpersonen, hier geht es zum Beispiel um Verträge, um familien- oder erbrechtliche Fragen. Das Öffentliche Recht umfasst staatliche Strukturen, Aufgaben und Verfahren sowie unsere Rechte und Pflichten gegenüber dem Staat und umgekehrt. Das Strafrecht greift ein, wenn Menschen einander oder dem Staat Schaden zufügen. Wichtig ist auch das Prozessrecht und nicht zu vergessen sind das Völker- und Europarecht.

  • Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Rechtswissenschaft wird als Studiengang ohne weiteren Fächer – im Masterstudium allenfalls mit einer Vertiefungsrichtung – studiert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Rechtswissenschaft als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach an der Philosophisch-Historischen Fakultät mit einem Zweitfach zu studieren.

  • Weiterführende Masterstudien

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Häufige Fragen

  • Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Studium der Rechtswissenschaft?

    Advokatur, Notariat, Justiz (Gerichte, Staatsanwaltschaft); leitende und beratende Tätigkeiten in der Verwaltung, im Sozialwesen, bei Verbänden, Gewerkschaften und Parteien, in der Privatwirtschaft (Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Treuhand usw.) sowie im Diplomatischen Dienst.

Perspektiven nach dem Studium

Flipchart mit Berufsmöglichkeiten

Was kommt nach dem Jus-Studium?

Das Jus-Studium öffnet viele Tore in die Berufswelt – vor allem, wenn man sich schon während des Studiums mit seinem späteren Ziel beschäftigt.

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben