Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Altertumswissenschaften (Studienfach) Abschluss: Bachelor

Das integrierte Bachelorstudienfach Altertumswissenschaften öffnet einen zeitlichen Horizont von den Anfängen menschlicher Existenz bis zum Ende der Spätantike und umfasst die gesamte antike Welt von Europa bis Zentralasien und Ägypten. Es ermöglicht den Erwerb grundlegender Kenntnisse in drei Disziplinen, um anschliessend jenen Bereich zu vertiefen, der am meisten interessiert.

Bildhauerei Römische Schule

Im Überblick

Art
Studienfach
Abschluss
Bachelor
Studienstart
Herbst-, Frühjahrsemester
Struktur
2 Studienfächer & Wahlbereich
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits
180
Sprache
Ðǿմ«Ã½
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù

Grundlagenwissen und Einblick in Forschungsmethoden der Altertumswissenschaften

Zur Wahl stehen die Schwerpunkte Ägyptologie, Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik, Naturwissenschaftliche Archäologie sowie Ur- und Frühgeschicht­liche und Provinzialrömische Archäologie. Allen gemeinsam sind die interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche Perspektive sowie die intensive Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen zur Erforschung von materiellen und schriftlichen Quellen.

  • Schwerpunkte der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

    Der Bachelor ist der erste Studienabschluss und umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Altertumswissenschaften wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkten studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP). Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.Das Bachelorstudium Altertumswissenschaften wird auch als ohne zusätzliches Studienfach angeboten. Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Politikwissenschaft wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem komplementären Bereich studiert. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im freien Wahlbereich 30 KP erworben. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

    Bachelor of Arts (180 KP)
    Altertumswissenschaften
    75 KP
    Fach aus Phil.-Hist. Fakultät
    oder ausserfakultär
    75 KP
    freier Wahl-bereich
    30 KP
    Zwei Studienfächer
  • Weiterführende Masterstudien

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Als zweites Studienfach kommt neben den Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden sind frei, es ihren spezifischen Interessen entsprechend zu wählen.

    Der freie Wahlbereich steht allen Studierenden zur freien Verfügung. In der Regel dienen die hier gewählten Lehrveranstaltungen dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Häufige Fragen

  • Welche Schwerpunkte gibt es im Studium der Altertumswissenschaften?
    • Ägyptologie
    • Alte Geschichte
    • Gräzistik (Griechisch)
    • Latinistik (Latein)
    • Klassische Archäologie
    • Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie
    • Naturwissenschaftliche Archäologie
  • Welche ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ôsmöglichkeiten gibt es?

    Als zweites Studienfach ist sowohl ein Fach aus der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Fach möglich.

    Ausserfakultäre Bachelorstudienfächer

  • Welche beruflichen und akademischen Perspektiven ergeben sich durch ein Studium der Altertumswissenschaften?

    Master-Absolvent*innen haben vielfältige Berufsperspektiven in den Bereichen Bildung, Kulturmanagement und Archivwesen sowie in Museen, Verlagen oder öffentlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen. Zudem können sie ein Masterstudium anschliessen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich weiter auf Forschung oder spezialisierte Berufe vorzubereiten.

Was sind Altertumswissenschaften?

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben