Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Theologie Abschluss: Bachelor

Theologische Fakultaet

Im Überblick

Art
Studienfach
Abschluss
Bachelor
Studienstart
Herbst-, Frühjahrsemester
Struktur
1 Studiengang & Wahlbereich
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits
180
Sprache
Ðǿմ«Ã½
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù

Das Theologiestudium beschäftigt sich wissenschaftlich vornehmlich mit Geschichte und Gegenwart des Christentums. Es umfasst ein breites Spektrum von den Bibelwissenschaften über die Kirchengeschichte bis zu den systematischen (Dogmatik und Ethik) und praktischen Fächern. Es werden auch Kenntnisse in Ökumene- und Missionswissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft sowie Jüdischen Studien vermittelt.

Das Theologiestudium ist ein Studium generale im wahrsten Sinne des Wortes. Es beinhaltet eine Auseinandersetzung mit Sprachen und Sprache, mit den historischen und kulturellen Grundlagen der biblischen Texte, mit aktuellen ethischen Fragestellungen, mit Geschichte, Philosophie, mit der eigenen theologischen Tradition und kirchlichen Praxis wie auch mit Gegenwartskultur(en) und anderen Religionen.

  • Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Theologie wird als Studiengang ohne weitere Fächer – im Masterstudium allenfalls mit einer Vertiefungsrichtung – studiert.

    Ausserdem besteht die Möglichkeit, Theologie als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach an der Philosophisch-Historischen Fakultät mit einem Zweitfach zu studieren.

  • Weiterführende Masterstudien

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Häufige Fragen

  • Welche Schwerpunkte gibt es in Lehre und Forschung?
    • Altes Testament (+ Hebräisch)
    • Neues Testament (+ Griechisch)
    • Kirchen- und Theologiegeschichte
    • Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik)
    • Praktische Theologie
    • Aussereuropäisches Christentum
  • Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich nach einem Masterabschluss in Theologie?

    Je nach Schwerpunkt und Zusatzqualifikationen sind für eher wissenschaftlich orientierte Theolog*innen (im Gegensatz zu den im kirchlichen Dienst Tätigen) vor allem wissenschaftliche, kulturelle, pädagogische (Religionsunterricht), journalistische oder entwicklungspolitische Arbeits bereiche denkbar.

  • Welche Sprachen muss man für ein Theologiestudium beherrschen?

    Bei einem Zulassungsausweis ohne alte Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) müssen je nach Fächerkombination bzw. Schwerpunkt unterschiedliche Ergänzungsprüfungen abgelegt werden. Je nach Wahl sind zusätzlich für das Neue Testament Griechisch- und beim Alten Testament Hebräischkenntnisse zu erwerben.

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben