Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Physik Abschluss: Bachelor

Die Physik führt durch Versuche, Beobachtung und Messung die Naturerscheinungen auf quantitative Beziehungen (Experimentalphysik) und mathematisch formulierte Gesetzmässigkeiten (Theoretische Physik) zurück. Die Aufteilung in die beiden Teilgebiete entspricht den beiden Arten physikalischer Forschung, nämlich einerseits gezielte Fragen an die Natur zu stellen und durch Experimente zu ergründen und andererseits die Resultate mit Hilfe mathematischer und numerischer Methoden zu interpretieren und neue Fakten vorherzusagen.

Physik

Im Überblick

Art
Studiengang
Abschluss
Bachelor
Studienstart
Herbstsemester
Struktur
1 Studiengang & Wahlbereich
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits
180
Sprache
Ðǿմ«Ã½ & Englisch
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù

Physikstudierende erlernen ein tiefes Verständnis davon, komplexe Phänomene der Natur mit wenigen, fundamentalen Gesetzen zu beschreiben. Dabei erlernen sie eine kritische und selbständige Denkweise und systematische Methoden, Probleme effizient, kreativ und manchmal auch unkonventionell zu lösen.

  • Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Die Studiengänge der Phil.-Nat. Fakultät sind grundsätzlich Monostudiengänge mit Vertiefungsmöglichkeiten und einem Wahlbereich.

    Physik wird im Bachelor- und Masterstudium als Studiengang ohne weitere Fächer studiert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Physik als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach mit einem Studienfach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft zu studieren.

  • Weiterführende Masterstudien

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Häufige Fragen

  • Was ist der "Honors Track"?

    Für besonders begabte und leistungsfähige Studierende bietet das Departement Physik einen «Honors Track» für Bachelorstudierende an. Der Honors Track zeichnet sich aus durch eine frühe Einbindung in eine der Forschungsgruppen des Departements Physik, die Durchführung eines Forschungspraktikums und eine individuelle Förderung und Beratung durch eine Professorin / einen Professor. Die erfolgreiche Teilnahme am Honors Track wird mit einem jährlichen Stipendium in Höhe der Studiengebühren gefördert.

    Weitere Informationen zum .

  • Welche Berufsmöglichkeiten ergeben sich nach einem Masterabschluss in Physik?

    Mehr als 2/3 der Absolvent*innen bleiben zunächst einige Jahre im Hochschulbereich, um zu promovieren. Die Berufsaussichten sind gut; wegen der niedrigen Studierendenzahl wird dies auch auf absehbare Zeit so bleiben. Den Absolvent*innen eines Physikstudiums stehen viele Tätigkeitsbereiche offen, zum Beispiel in:

    • Industrie, produzierendes Gewerbe (Maschinen-, Uhren-, Hightech-, Elektro-, Chemische und Optische Industrie, Mikrotechnik, Software)
    • Forschung und Entwicklung (Industrie und staatliche/ private Forschungsinstitute)
    • Lehre (Gymnasien, Universitäten)
    • Medizin (z. Bsp. Medizinphysik),
    • Kommunikation, Wissenschafts-Journalismus
    • Öffentliche Verwaltung (Prüfungs-, Eich- und Patentämtern)
    • die Finanzwelt (Consulting, Banken, Versicherungen, Risk-Assessment)
    • Sonstige (Verkehrs-, Energie- und Sicherheitsfachkräfte, Personaldienstleistungen)

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben