Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Humanmedizin Abschluss: Bachelor

Medizinische Fakultaet

Im Überblick

Art
Studiengang
Abschluss
Bachelor
Studienstart
Herbstsemester
Struktur
1 Studiengang
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits
180
Sprache
Ðǿմ«Ã½
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù

Im Zentrum des Medizinstudiums steht der Mensch in seinem biologischen, psychologischen und sozialen Kontext. Es geht darum, Gesundheit zu erhalten (Prävention), körperliche und seelische Krankheiten sowie soziale Probleme zu erkennen (Diagnostik) und zu behandeln (Therapie). Die Vorbereitung auf den Beruf erfordert grundlegende medizinische Kenntnisse über alle Gesundheitsstörungen (ihre Ursachen, Erscheinungsformen und Beeinflussung) in unterschiedlichen Lebensphasen. Das Studium der Humanmedizin umfasst neben der Vermittlung von naturwissenschaftlichen, anatomischen und physiologischen Grundlagen fundierte Ausbildungen in allen diagnostischen und therapeutischen, medizinischen wie chirurgischen Fächern. Das Studium der Humanmedizin ist eidgenössisch geregelt.

  • Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Es handelt sich um einen Monostudiengang ohne weitere Fächer.

  • Weiterführende Masterstudien

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Häufige Fragen

  • Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?

    Bis zur Anmeldung für die Prüfungen des 2. Studienjahres vom Bachelor ist ein mindestens vierwöchiges Krankenpflege-Praktikum zu absolvieren (idealerweise vor Studienbeginn). Im 5. und 6. Semester des Masterstudiums findet das Wahlstudienjahr statt. Dort sammeln die Studierenden als Unterassistent*innen klinische Erfahrungen.

    Weitere Informationen zum

    Weitere Informationen zu

  • Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Studium der Humanmedizin nach dem Masterabschluss?

    Ärztinnen und Ärzte arbeiten selbstständig oder angestellt in Einzel- und Gemeinschaftspraxen, Spitälern, Ämtern, Betrieben sowie in der Lehre und Forschung (Universitätsinstitute, Industrie). Der wichtigste Beschäftigungsbereich für Humanmediziner*innen ist aber ganz klar das Gesundheitswesen, d. h. in erster Linie ein Spital. Fast niemand ist ausschliesslich in der Lehre oder Forschung engagiert. Für den Erwerb eines Facharzttitels (z. B. für Chirurgie, Pädiatrie usw.) ist eine mehrjährige Assistenzzeit mit Weiterbildung nötig.

Einblicke ins Studium

Dr. Ted Carmen Halbeisen zeigt den Kindern, wie man sich richtig die Zähne putzt.

Teddybär-Spital: Studierende auf Kuschelkurs

Zwei Tage lang verfolgen Studierende der Pharmazie, Human- und Zahnmedizin ein gemeinsames Ziel: Kindern im Teddybär-Spital die Angst vor dem Arztbesuch zu nehmen. Und die Studierenden können sich im Umgang mit Patient*innen üben.

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben