Weniger Maturanden aus Basel-Stadt: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erwartet zum Herbstsemester einen Rückgang bei den Studienanfängerinnen und -anfängern.
Das Rektorat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat in seiner heutigen Sitzung entschieden, für den Lehrbetrieb per 1. November eine Covid-Zertifikatspflicht für alle Präsenzveranstaltungen einzuführen.
Mit Dr. Andrea Hofmann und Dr. Sabine Rumpf ernennt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zwei Frauen zu Assistenzprofessorinnen mit Tenure Track. Dr. Stefanie Knopp erhält im Rahmen des SNF-Förderprogramms «Prima» eine befristete Assistenzprofessur. Prof. Dr. Dominique Brancher wird zur Full Professorin befördert.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat heute das Baubegehren für ein neues Forschungsgebäude auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli eingereicht. Am Standort des heutigen Biozentrums soll bis 2028 ein Neubau für das Departement Biomedizin entstehen. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich 2023.
Prof. Michael Nash wurde vom ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat zum Associate Professor für Engineering of Synthetic Systems ernannt. Seit 2016 ist Nash als Assistenzprofessor an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Charakterisierung und Optimierung biophysikalischer Eigenschaften von Proteinen.
Das Rektorat hat vier Stipendiatinnen des SNF-Förderprogramms PRIMA eine befristete Assistenzprofessur verliehen. Damit wird die Stellung der Wissenschaftlerinnen während der Laufzeit des Grants aufgewertet.
Auf Antrag der Medizinischen, der Philosophisch-Historischen und der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät hat die Regenz im Zirkularverfahren sechs Personen die Venia docendi und drei Personen den Grad Dr. habil. erteilt.
Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben gestern den Leistungsauftrag und den Globalbeitrag von rund 1,35 Milliarden Franken an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel für die Jahre 2022–2025 sowie den revidierten ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsvertrag verabschiedet.
Die Juristin Prof. Dr. Nadja Braun Binder beschäftigt sich unter anderem mit rechtlichen Fragen zu neuen Technologien. Der Mathematiker Prof. Dr. Philipp Habegger ist Experte auf dem Gebiet der o-minimalen Geometrie. Beide hat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat mit Wirkung ab Herbstsemester 2021 befördert.