Wer höhere Ziele hat, erreicht auch mehr. Dies trifft zumindest im Kontext von Bildungs- und Berufszielen zu. Das zeigt eine neue Studie, an der der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Reto Odermatt von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel beteiligt ist . Unrealistisch hohe Ziele in der Jugend können sich allerdings negativ auf das Wohlbefinden im Erwachsenenalter auswirken.
Wenn Carolin Sommer-Trembo nicht in ihrem Büro sitzt, arbeitet sie dort, wo andere Menschen Urlaub machen: in Sambia. Die Evolutionsbiologin forscht an Buntbarschen, die dort in einer aussergewöhnlichen Artenvielfalt vorkommen. Sie untersucht, wie neugierig die Tiere sind. Für ihre Arbeit als Wissenschaftlerin hat sie auf eine Karriere als Tänzerin verzichtet.
Die sich stetig verschärfende Klimakrise durch die Ansammlung von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre macht die Suche nach Möglichkeiten zur CO2-Speicherung äusserst wichtig. Das Team von Prof. Ben Engel am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat nun gemeinsam mit Kollegen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Frankfurt und Marburg die Struktur eines Enzyms entschlüsselt, das einen solch neuen Weg zur CO2-Speicherung aufzeigt.
Die Krebsimmuntherapie wird erfolgreich in der Onkologie eingesetzt, funktioniert aber nicht immer bei allen Patienten. Ein mögliches Problem ist der Mangel einer bestimmten Art von Immunzellen im Tumor, wie Forschende des Departements Biomedizin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel herausgefunden haben. Durch einen Signalstoff ist es ihnen gelungen, diese Funktion teilweise therapeutisch zu ersetzen. So lassen sich möglicherweise Resistenzen gegen die Krebsimmuntherapie überwinden.
In ihrer Dissertation widmet sich Julia Wartmann den Bestrebungen zur Geschlechtergleichheit im Nordosten Syriens. Ihre Feldforschung ermöglichte ihr Einblicke in eine vom Krieg geprägte Gesellschaft, die eine neue Form des Zusammenlebens etablieren will.
Von Pandemien bis zur Kernenergie – die Welt ist voller Risiken. Psychologen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Risikowahrnehmung innerhalb einer Gesellschaft ermittelt werden kann.
Der Schutz von sensiblen Informationen und personenbezogenen Daten ist von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel stärkt die Forschung in diesem Bereich mit der Wahl von Prof. Dr. Isabel Wagner zur neuen Professorin für Cyber Security.
In keiner anderen Lebensphase verändert sich der Schlaf so sehr wie in der Jugend. Leichte morgendliche Bewegung kann dabei den Schlafrhythmus positiv beeinflussen – das haben Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der Flinders University, Adelaide, herausgefunden.
Das Forschungsnetzwerk «Sustainable Future» bringt Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen, in einen Dialog und unterstützt sie bei trans- und interdisziplinären Projekten. Es koordiniert zudem «living labs», in denen Nachhaltigkeitsforschende eng mit Behörden, Privatwirtschaft und der Bevölkerung zusammenarbeiten.