Morgen Dienstag (28. Mai) jährt sich Friedrich Nietzsches Antrittsvorlesung an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zum 150. Mal. Mit erst 24 Jahren wurde der spätere Philosoph zum ausserordentlichen Professor für klassische Philologie berufen.
Die Nanopharmazie verspricht wegweisende Innovationen für die Entwicklung von Medikamenten. Für diese Zukunftstechnologie richtet die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zwei Professuren in «Nanopharmaceutical and Regulatory Science» ein, die von der Vifor Pharma Gruppe mit 10 Millionen Franken finanziert werden. Das Public-Private-Partnership zielt darauf ab, der Schweiz im globalen Wettbewerb wichtige Instrumente und Fachkräfte zur Verfügung zu stellen.
Physiker der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel können erstmals zeigen, wie ein einzelnes Elektron in einem künstlichen Atom aussieht. Mithilfe einer neu entwickelten Methode sind sie in der Lage, die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons im Raum darzustellen. Dadurch lässt sich die Kontrolle von Elektronenspins verbessern, die als kleinste Informationseinheit eines zukünftigen Quantencomputers dienen könnten.
Dr. Flora Colledge ist Nachwuchswissenschaftlerin und professionelle Triathletin. Am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel leitet die Sportwissenschaftlerin eine Studie über «Bewegungssucht». Ziel ist, das Phänomen grundlegend zu untersuchen und zu klassifizieren, denn bislang ist die sogenannte Sportsucht weder als Krankheit noch als Störung anerkannt. Dies ist auch für die Entwicklung von ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µsmassnahmen für Betroffene bedeutsam.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat sechs herausragende Dozierende und Mitarbeitende mit den Teaching Excellence Awards 2019 ausgezeichnet. Die Jurys für die fünf Kategorien setzten sich aus Studierenden, Dozierenden sowie Studiendekaninnen und -dekanen zusammen und wählten aus fast 500 Nominationen die Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Neuer Professor für das Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel und die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel: Der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Rava Azeredo da Silveira ist vom ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat zum Professor für Theoretical and Computational Neuroscience berufen worden.
Um die Gentherapieforschung zur Behandlung der angeborenen Muskeldystrophie voranzutreiben, werden Santhera Pharmaceuticals und das Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel künftig zusammenarbeiten. Innosuisse – die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – und Santhera finanzieren dieses Forschungsprogramm mit insgesamt 1,2 Millionen Schweizer Franken.
Der Physiker Dr. Matteo Fadel von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel gehört zu den vier jungen Forschenden an Schweizer Hochschulen, die von der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) mit dem Prix Schläfli 2019 ausgezeichnet werden.
Im Rahmen der Vernehmlassung wurde die Strategie 2022–2030 der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel in den vergangenen Wochen in den Fakultäten und Gruppierungen diskutiert. Die zukünftige Ausrichtung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù stiess dabei auf breite Zustimmung: Die Förderung der Agilität und der Verzicht auf fest definierte Forschungsschwerpunkte werden grossmehrheitlich begrüsst. Weiter wurde an der gestrigen Sitzung der Regenzvorsitzende Prof. Thomas Sutter-Somm und Regenzschreiber Hans Amstutz verabschiedet.