Politikwissenschaft Abschluss: Bachelor

Im Überblick
- Art
- Studienfach
- Abschluss
- Bachelor
- Studienstart
- Herbstsemester
- Struktur
- 2 Studienfächer & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Hochaktuell, vielseitig und spannend
Politikwissenschaft deckt ein vielfältiges und äusserst aktuelles Themenfeld ab, das eng mit unserem täglichen Leben verknüpft ist. Politische Entscheidungen gestalten das gesellschaftliche Zusammenleben, definieren unsere Handlungsspielräume, Pflichten und Rechte. Wer Politikwissenschaft studiert, geht dem auf den Grund. Wie kommen allgemein verbindliche Regelungen zustande und wie werden sie durchgesetzt? Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen politischen Systemen? Wie funktionieren die europäischen Institutionen, wie gestalten sich Internationale Beziehungen? Weshalb kommt es zu Konflikten und wie werden sie gelöst?
Entsprechend vielseitig und spannend gestaltet sich das Studium. Das Bachelorstudium vermittelt zunächst die Grundkenntnisse der Theorien und Methoden der Politikwissenschaft. Darauf aufbauend werden weitere Kompetenzen für die Analyse politischer Strukturen und Prozesse vermittelt. Mit voranschreitendem Bachelorstudium bietet sich die Möglichkeit, Fachkenntnisse über die politischen Systeme in einer oder mehreren Weltregionen zu erwerben.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
-
Welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ergeben sich nach einem Masterabschluss in Politikwissenschaft?
Ob als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Berater*in, Analyst*in, PR-Officer, Projektmanager*in, Medienschaffende*r – ein Masterabschluss in Politikwissenschaft eröffnet vielfältige und spannende Tätigkeitsbereiche in internationalen Organisationen (wie etwa der UNO), in NGOs, in Forschungs gruppen von Firmen im Privatsektor (Banken, Versicherungen etc.) sowie in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien.
Antwort einblenden Frage einblenden -
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Das Bachelorstudium beinhaltet eine obligatorische Exkursion zu wechselnden Themen. Es besteht zudem die Möglichkeit sich ein Praktikum in den Modulen Vertiefung der Politikwissenschaft B.A. und Vertiefung der Politikwissenschaft M.A. anrechnen zu lassen.
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche weiteren Abschlussmöglichkeiten gibt es?
Nach einem Bachelorabschluss in Politikwissenschaft kommen neben dem Masterstudium Politikwissenschaft (in Kombination mit einem Zweitfach) unter Umständen auch weitere interdisziplinäre bzw. spezialisierte Masterstudiengänge wie z. B. African Studies, Changing Socities, Critical Urbanisms, Digital Humanities (Studienfach), European Global Studies, Fachdidaktik, Interreligious Studies, Kulturtechniken, Religion – Wirtschaft – Politik oder Sustainable Development in Frage.
Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt.
Weitere Informationen zum .
Antwort einblenden Frage einblenden