IJµ²â±è³Ù´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð Abschluss: Master

Im Überblick
- Art
- Studienfach
- Abschluss
- Master
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 2 Studienfächer & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Credits
- 120
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Umfassender Blick auf die altägyptische Kulturgeschichte
Der Forschungsgegenstand der Ägyptologie umfasst die Kultur und die Geschichte des Alten Ägypten von der Frühzeit (4. Jahrtausend v. Chr.) bis in die koptische Spätantike. Die Basis dafür bieten einerseits textliche Quellen, die in verschiedenen Sprach- und Schriftstufen z.B. als beschriftete Denkmäler oder Papyri vorliegen und literarischen, religiösen oder administrativen Inhalts sein können; andererseits die materielle Hinterlassenschaft, die Tempel, Gräber, Siedlungen sowie Objektgruppen wie Skulptur, Stelen, Gefässe, Mobiliar etc. umfasst. Die Forschung zielt auf eine Rekonstruktion der altägyptischen Kultur in ihrer Gesamtheit ab, weshalb das Studium vielfältige historische, archäologische, gesellschafts- und religionshistorische, kulturhistorische, kunstwissenschaftliche sowie literatur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen thematisiert. Ausserdem werden die Sprachkenntnisse erweitert und vertieft.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.