Philosophie Abschluss: Bachelor

Im Überblick
- Art
- Studienfach
- Abschluss
- Bachelor
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 2 Studienfächer & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Leidenschaftlich denken, klar argumentieren
Die Philosophie stellt Grundsätzliches in Frage. Sie nimmt die Reichweite unseres Denkens, die Möglichkeiten unseres Handelns, die Gründe unseres Fühlens, die Vorwegnahmen unseres Hoffens nicht einfach hin, sondern unter die Lupe. Und sie fragt auch über das denkende, handelnde, fühlende, hoffende Subjekt hinaus: nach den Strukturen und Fluchtlinien der Welt. Ja, sogar das philosophische Fragen selber stellt sie in Frage – etwa, weil es neben der Interpretation von Ich und Welt auch darauf ankommen könnte, sie zu verändern.
Wer Fragen dieser Art systematisch und mit Gründen angehen möchte, ist im Studium der Philosophie sehr gut aufgehoben. Das inhaltliche Spektrum ist äusserst vielfältig und umfasst Bereiche wie Logik und Philosophie des Geistes, Ethik und Politische Philosophie, Kulturtheorie und Ästhetik, wobei die Geschichte der Philosophie von der Antike bis in die Gegenwart in den Blick genommen wird. Das Studium schult die Fähigkeit, unterschiedliche Argumente, Denkweisen und Denksysteme nachzuvollziehen, zu interpretieren und zu beurteilen, und regt im Spannungsfeld zwischen Selbstdenken und Gedankenaustausch zu Kritikfähigkeit und theoretischer Kreativität an.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
-
Welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ergeben sich nach einem Masterabschluss in Philosophie?
Neben dem engeren Berufsfeld der Universitäten und Schulen bieten sich Absolvent*innen der Philosophie auch Stellen in Unternehmen, Verwaltungen, Stiftungen etc. an, insbesondere in den Sektoren Kultur und Information. Das Spektrum reicht von wissenschaftlicher Tätigkeit an Universitäten und Bibliotheken bis zum Diplomatischen Dienst, von der Erwachsenenbildung über die Bildungs- und Kulturadministration bis zur publizistischen Arbeit in Presse, Radio, Fernsehen und im Verlagswesen. Gute Chancen haben Philosoph*innen ausserdem in der Unternehmungsberatung, in Personalabteilungen und in Praxen für freischaffende Philosoph*innen, die philosophische Einzelberatungen, Coachings, Workshops etc. anbieten. Wer seine Studien fortführen möchte und eine akademische Karriere anstrebt, kann sich für ein Promotionsstudium bewerben.
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche Sprachkenntnisse werden für ein Philosophiestudium empfohlen?
Hilfreich sind Sprachkenntnisse in Französisch und insbesondere in Englisch, da wichtige philosophische Werke in diesen Sprachen geschrieben wurden und in Lehrveranstaltungen mitunter auf originalsprachliche Quellen Bezug genommen wird. Wie in den anderen Wissenschaften dominiert in der Philosophie heute zunehmend die englische Sprache, zentrale zeitgenössische Texte liegen allein auf Englisch vor. Empfohlen werden auch Kenntnisse in Griechisch und Latein, die für einen Grossteil des älteren philosophischen Schrifttums die Primärsprache bilden. Es besteht die Möglichkeit, das Latinum oder Graecum im Rahmen des freien Wahlbereichs zu erwerben und anrechnen zu lassen.
Antwort einblenden Frage einblenden