Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

European Global Studies Abschluss: Master

Europa zu erforschen, erfordert heute den Blick über Europa hinaus. Von der EU-Migrationspolitik über die transnationale Energieversorgung bis zum wiedererstarkenden Protektionismus vieler Staaten: Zunehmend stellen sich politische, ökonomische und juristische Herausforderungen, die man ohne das Wissen um die komplexe Vernetzung Europas in der Welt nicht angemessen untersuchen und verstehen kann.

Der Masterstudiengang European Global Studies vermittelt Konzepte und Methoden, die Europas globale Vernetzung sowohl in ihrem historischen Kontext als auch in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft erfassen. Das Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs, der in dieser Form bisher nur an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel angeboten wird, liegt in der Verschiebung vom reinen Ländervergleich hin zur Analyse gesellschaftlicher, politischer, rechtlicher und ökonomischer Beziehungsnetze innerhalb und ausserhalb Europas.

Erde aus dem Weltall

Im Überblick

Art
Studiengang
Abschluss
Master
Studienstart
Herbst-, Frühjahrsemester
Struktur
1 Studiengang
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits
120
Sprache
Ðǿմ«Ã½ & Englisch
´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù


In den ersten beiden Semestern befassen sich die Studierenden mit Theorien und Methoden der Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die Europa als transnationales und kulturelles Konzept analytisch greifbar machen. Je nach Vorbildung bauen sie vorhandenes Wissen aus und erwerben Kenntnisse in den für sie neuen Fachrichtungen. Darüber hinaus beschäftigen sie sich bereits mit interdisziplinären Fragestellungen im Themenfeld Europäisierung und Globalisierung.

In den Vertiefungsmodulen des zweiten Studienjahrs setzen die Studierenden eigene Interessenschwerpunkte und entwickeln ihr persönliches Studienprofil. Als Spezialisierungen sind wählbar:

  • Regional Integration and Global Flows
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Handel und Unternehmen in der Globalisierung
  • Arbeit, Migration und Gesellschaft
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung
  • Internationale Organisationen
  • Global Ageing and Health

Diese Phase des Studiums lässt zudem Raum für einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität oder für ein Praktikum. Mit einer interdisziplinären Masterarbeit, die von Betreuern aus zwei Fakultäten begutachtet wird, schliessen die Studierenden ihr Studium ab. Sie erwerben den Titel Master of Arts der Juristischen, Philosophisch-Historischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Basel.

  • Schwerpunkte der Lehre und Forschung

  • Studienvoraussetzungen

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

  • µþ±ð°ù³Ü´Ú²õ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben