Ethnologie Abschluss: Bachelor

Im Überblick
- Art
- Studienfach
- Abschluss
- Bachelor
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 2 Studienfächer & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½ & Englisch
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Das Globale im Lokalen verstehen
Ethnologie ist die umfassende Wissenschaft vom Menschen als sozialem Wesen. Ziel ist es, menschliches Handeln in verschiedenen Gesellschaften zu verstehen und in seinen natürlichen, sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhängen zu erklären. Ethnologinnen und Ethnologen beschäftigen sich dabei mit ländlichen wie auch urbanen Räumen. Sie erforschen die Alltagspraxis, soziale und religiöse Bewegungen, Rechtsprechung, Konflikte, Aktivitäten staatlicher und internationaler Organisationen und untersuchen, wie die lokalen Kulturen in regionale, nationale und globale Räume eingebettet sind.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
-
Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Ethnologiestudium nach einem Masterabschluss?
Spezifische Tätigkeitsfelder finden sich in der Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Flüchtlingshilfe, bei NGOs (z.B. in der Integrationsarbeit und der interkulturellen Kommunikation), in Frage kommen auch Einsätze bei internationalen Organisationen wie zum Beispiel als Delegierte oder Administrator/innen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Ausserdem können sie im Tourismus, Kunsthandel, Kulturmanagement, in Lehre und Forschung oder in Museen tätig werden. Als Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen bieten ihnen die Bereiche Medien, PR und Marketing, Fundraising oder Erwachsenenbildung weitere Berufsmöglichkeiten.
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche Sprachkenntnisse sind für das Studium erforderlich?
Unterrichtssprachen im Bachelorstudium sind Ðǿմ«Ã½ und Englisch, im Masterstudium Englisch. Es wird zwar kein Zertifikat verlangt, für den erfolgreichen Studienabschluss sind jedoch sehr gute Englischkenntnisse (Niveau B2 oder besser) notwendig.
Antwort einblenden Frage einblenden