Alte Geschichte Abschluss: Master

Im Überblick
- Art
- Studienfach
- Abschluss
- Master
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 2 Studienfächer & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Credits
- 120
- Sprache
- Ðǿմ«Ã½
- ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ðÌý¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Zugangsvoraussetzung
Informationen zur Zulassung:
/zulassung
Termine und Fristen
Studium der griechischen und römischen Kulturen in ihrer ganzen Vielfalt
Das Masterstudienfach Alte Geschichte an der Universität Basel behandelt die griechischen und römischen Kulturen von ihren Anfängen bis zum Ende der Antike. Es orientiert sich an Fragestellungen und Perspektiven, wie sie die Geschichtswissenschaft entwickelt hat, und ist auch eng verbunden mit sprach- und literaturtheoretischen Methoden sowie den bildtheoretischen und alltagskulturellen Ansätzen der anderen altertumswissenschaftlichen Fächer. Das Interesse gilt dabei allen Phänomenen des individuellen und sozialen Lebens, über die Menschen ihre Welt gestalten, erleben und interpretieren. Dazu gehören Themen wie Familie, Haus und Haushalt, Wirtschaft, Religion, Demographie, Wissenschaft und Politik sowie Austausch, Abgrenzung und Integration innerhalb antiker Kulturen. Durch die historische Analyse der Vergangenheit unter ständigem Gegenwartsbezug gelingt es, sowohl Kontinuitäten als auch Diskontinuitäten sichtbar zu machen. Deshalb wird auch den Entwicklungen und Konstruktionen der Bilder der Antike besondere Beachtung zuteil, die bis heute immer wieder zur Orientierung und Legitimierung der Gegenwart neu ausgestaltet und genutzt werden.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.