UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel
-
Meinung
Wie sieht die Zukunft des Geldes aus, Aleksander Berentsen?
Text: Aleksander Berentsen / Im Zeichen der Digitalisierung verändert sich die Geldwirtschaft derzeit rasant. Bargeld, wie wir es kennen, wird verschwinden. Doch was sind die Folgen davon?
-
Meinung
Wie sieht die Zukunft des Geldes aus, Axel Paul?
Text: Axel Paul / Im Zeichen der Digitalisierung verändert sich die Geldwirtschaft derzeit rasant. Bargeld, wie wir es kennen, wird verschwinden. Doch was sind die Folgen davon?
-
Forschung
Potenzlehre statt Porno-Game
Text: Urs Hafner / Jacob Burckhardt geht virtuell. Im Historischen Museum Basel vergegenwärtigt eine 3-D-Installation die Ideen des grossen Basler Kulturhistorikers, der vor 200 Jahren zur Welt kam.
-
Forschung
Wohngemeinschaft Mensch.
Text: Katrin Bühler / Es gibt sie billionenfach in unserem Körper: Bakterien, Pilze und Viren. Meist sind sie unauffällige Mitbewohner, doch sie beeinflussen uns lebenslang. Wenn die Harmonie in dieser Wohngemeinschaft – dem sogenannten Mikrobiom – verloren geht, drohen Krankheiten.
-
±Ê´Ç°ù³Ù°ùä³Ù
Forschen – zum Wohl der Patienten
Text: Irène Dietschi / Mit der scheinbaren Leichtigkeit einer Konzertsolistin ist Viviane Hess eine herausragende Onkologin geworden. Am ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspital Basel leitet die Medizinprofessorin unter anderem die klinische Krebsforschung. Sie sieht das System, in dem sie Karriere gemacht hat, durchaus kritisch.
-
Forschung
Zellen «abtasten» für effizientere Krebsdiagnose.
Text: Samuel Schlaefli / Die Festigkeit von Tumorzellen gibt Hinweise darauf, wie sich ein Krebs entwickeln wird. Dies nutzt das Start-up «Artidis», indem es Gewebe von Brustkrebspatientinnen mit einem Rasterkraftmikroskop «abtastet». Derzeit läuft am ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspital Basel eine Studie mit über 500 Patientinnen.
-
Forschung
Mehr als fünf Finger geht nicht – oder doch?
Text: Yvonne Vahlensieck / Heutige Wirbeltiere besitzen normalerweise nie mehr als fünf Finger oder Zehen. Basler Biologen wollen nun herausfinden, warum das so ist.
-
Meinung
Aussen vor und nicht dabei.
Text: Rainer Greifeneder und Selma Rudert / Es ist schmerzhaft, von anderen ausgeschlossen zu werden. Vor allem dann, wenn man nicht weiss, warum.
-
Forschung
Ferdinand Hodler im Film
1896. Aus diesem Jahr stammt ein Film des Filmpioniers François-Henri Lavanchy-Clarke, der sich damals die Dokumentation der Landesausstellung in Genf zum Thema gesetzt hat. Im illustren Getümmel vor der Kamera hat ein Forscherteam nun den Künstler Ferdinand Hodler entdeckt.