Mit der Initiative «Europäische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen» unterstützt die EU transnationale Netzwerke von Hochschulen, die in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation zusammenarbeiten. An einer der geförderten Allianzen ist auch die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel beteiligt.
Der Schutz von sensiblen Informationen und personenbezogenen Daten ist von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel stärkt die Forschung in diesem Bereich mit der Wahl von Prof. Dr. Isabel Wagner zur neuen Professorin für Cyber Security.
Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat Prof. Dr. Andreas Müller zum Professor für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte sowie Prof. Dr. Beat Müller zum Professor für Viszeralchirurgie gewählt. Prof. Dr. Sarina Tschachtli wird Assistenzprofessorin für Germanistische Mediävistik und Prof. Dr. Malte Oppermann Assistenzprofessor für Physikalische Chemie.
Auf Antrag der Theologischen, der Juristischen und der Medizinischen Fakultät hat die Regenz im Zirkularverfahren fünf Personen die Venia docendi und den Grad Dr. habil. erteilt.
Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat Prof. Dr. Niklaus Labhardt zum Professor für Klinische Epidemiologie gewählt. Ausserdem wurden zwei Beförderungen zu Full Professors ausgesprochen und zwei Professuren an der Medizinischen Fakultät freigegeben.
Gestern wurde das Resultat eines städtebaulichen Studienauftrags für ein Uni-Quartier auf dem Dreispitz-Areal vorgestellt. Gewonnen wurde dieser Wettbewerb von Grafton Architects aus Dublin in Kooperation mit Blaser Architekten Basel. ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsratspräsident Dr. Beat Oberlin erkennt an diesem Standort grosses Potenzial – einige offene Fragen müssen aber noch geklärt werden.
Auf Antrag von vier Fakultäten hat die Regenz im Zirkularverfahren acht Personen die Venia docendi und den Grad Dr. habil. erteilt.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel schliesst ihre Rechnung 2021 bei einem Aufwand von 760,8 Millionen Franken mit einem Überschuss von rund 0,3 Millionen Franken ab. Die Erträge bei den Drittmitteln liegen mit 192,3 Millionen Franken nur knapp unter dem Vorjahres-Höchstwert.
Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat Prof. Dr. George Paul Meiu zum Professor für Ethnologie/Anthropology an der Philosophisch-Historischen Fakultät gewählt. Zugleich hat er Prof. Dr. Anna Petrig zur Associate Professorin und Prof. Dr. Stefan Goedecker zum Full Professor befördert.