Forschende am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben eine genetische Signatur entdeckt, die es Zellen erlaubt, die Herstellung von Proteinen ihrem jeweiligen Zustand anzupassen. Dieser neu entdeckte Mechanismus, so berichten die Forscher in «Genome Biology», trägt dazu bei, die Herstellung von Proteinen während der Zellteilung zu steuern.
Die räumliche Anordnung des Erbguts im Zellkern spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines Lebewesens. Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der Harvard ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù haben eine Methode entwickelt, mit der sich Chromosomen in einzelnen Zellen verfolgen lassen. So konnten sie erstmals zeigen, dass sich das Erbgut während der Embryonalentwicklung umorganisiert. Die Studie ist in «Molecular Cell» erschienen.
Unternehmen stehen heute zunehmend in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Zwei Studenten der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben im Rahmen einer Blockchain-Challenge ein Konzept entwickelt, das für mehr Transparenz in der Zulieferkette von Novartis sorgen soll.
Am 19. ²Ñä°ù³ú findet der Informationsabend zum Masterstudium der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel statt. Neben Präsentationen zu den Fächerangeboten auf Masterstufe erzählen Alumni von ihrem Studium und dem Weg in den Beruf. Bereits den ganzen Tag über können Interessierte an Lehrveranstaltungen der Philosophisch-Historischen Fakultät teilnehmen.
Am 9. ²Ñä°ù³ú beginnt an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel die Nachhaltigkeitswoche. Sie soll informieren, sensibilisieren, Diskussionen auslösen und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Das zumindest erhoffen sich die Students for Sustainability at the Ðǿմ«Ã½, die die Woche organisieren.
Prof. Dr. Nicola Aceto von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erhält den renommierten Friedrich-Miescher-Preis 2020 für seine Forschung über zirkulierende Tumorzellverbände. Er teilt sich den Preis mit Prof. Dr. Greta Guarda, Gruppenleiterin am Institute for Research in Biomedicine in Bellinzona.
Zum Semesterstart hat die neue UB-Teilbibliothek «UB Religion» ihren Betrieb aufgenommen. Sie vereint religionsbezogene Bestände aus mehreren Bibliotheken und befindet sich in der Theologischen Fakultät.
Dürfen Kinder in einem satirischen Lied ihre Grossmütter als «Umweltsäue» bezeichnen? Die Parodie des Kinderlieds «Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad» sorgte jüngst über Ðǿմ«Ã½land hinaus für Schlagzeilen. Die Juristin Dr. Raphaela Cueni hat sich in ihrer Dissertation mit Satire und Meinungsfreiheit befasst und untersucht, was Satire darf – und was nicht.
Studierende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ins Leben gerufen, in der alle ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsangehörigen mitwirken können. An der Auftaktveranstaltung mit über 40 Anwesenden wurden zahlreiche Ideen zusammengetragen. Nun will man sich einmal pro Monat treffen, um die Umsetzung der Projekte voranzutreiben – das nächste Mal am 27. Februar.