Am 19. Juni hat der Bundesrat weitere Lockerungsschritte kommuniziert. Die Lage wird nun als «besonders» und nicht mehr als «ausserordentlich» eingestuft. Im Interview erläutert Rektorin Andrea Schenker-Wicki, wie sich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù auf das Herbstsemester vorbereitet und welche Herausforderungen in den kommenden Monaten gemeistert werden müssen.
Die Studentinnen Linda Eggenschwiler und Yasamin Zarin erhalten ein Anerkennungsstipendium der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Die Stipendienkommission würdigt sie dafür, dass sie ihr Studium unter besonders anspruchsvollen Bedingungen absolvieren.
Wie lässt sich Kommunikation vor «Lauschangriffen» schützen, auch wenn die kommunizierenden Geräte selbst nicht vertrauenswürdig sind? Das ist eine der Hauptfragen der Quantenkryptographie-Forschung. Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der ETH Zürich haben die theoretischen Grundlagen für ein Kommunikationsprotokoll geschaffen, das die Privatsphäre hundertprozentig garantiert.
Eine Umfrage der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hat während des Covid-19-Lockdowns untersucht, wie sich der Schlaf in dieser Zeit verändert hat. Die über 430 meist weiblichen Befragten berichten, länger geschlafen zu haben, wobei sich die ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù des Schlafs aber verschlechtert hat.
Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) ehrt Prof. Dr. Urs Frey mit dem diesjährigen Guido-Fanconi-Gedenkpreis. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er die Entstehung von Asthma und die Lungenentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern. Die SGP verleiht den mit 10'000 Franken dotierten Preis jährlich für herausragende Arbeiten zugunsten der Pädiatrie.
Neue Assistenzprofessorin für Biochemie am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel wird Prof. Dr. Maria Hondele. Zudem befördert der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat Prof. Dr. Nicola Gess, Prof. Dr. Martino Poggio, Prof. Dr. Rainer Greifeneder und Prof. Dr. Sarah Lein.
Der Ökonom Robert Stelter erforscht das langfristige Zusammenspiel von wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen. Das Rektorat der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat ihn zum neuen Assistenzprofessor für Quantitative Wirtschaftsgeschichte (Cliometrics) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Finanziert wird die auf fünf Jahre befristete Professur durch die Max Geldner-Stiftung.
In einem Jahr wird Prof. Dr. Ivan Martin die Leitung des Departement Biomedizin von Prof. Dr. Radek Skoda übernehmen. Unter Skodas Leitung ist das DBM gewachsen und hat seine wissenschaftliche Leistungskraft gesteigert. Im Interview erklärt Martin, wie er plant, die zweite Raketenstufe zu zünden.
Forschende haben einen Ansatz entwickelt, der künftig das Sehvermögen von Patientinnen und Patienten mit Makuladegeneration verbessern könnte. Mittels einer Gentherapie haben sie blinde Retinas von Mäusen und Organspendern für Nahinfrarotlicht sensibilisiert. Das Team am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) stellt seine Ergebnisse im Fachblatt «Science» vor.