Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat Prof. Dr. Andreas Müller zum Professor für International Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Der 40-Jährige kehrt mit der Berufung in die Schweiz zurück. Ausserdem gab der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat zwei Professuren frei.
Die «Lieblingsstücke» sind 35 Exponate aus den Sammlungen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek Basel (UB). Mitarbeitende der UB haben sie ausgewählt und stellen sie im Rahmen einer Ausstellung dem Publikum vor, indem sie ihre eigene pointierte Sichtweise auf diese Schätze teilen.
Die Diagnose ist selten, aber verheerend. Kinder mit einer angeborenen Muskelschwäche haben grosse Mühe mit der Nahrungsaufnahme und lernen oft nie das Laufen. Bisher gab es keine Chance auf Heilung, doch Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und des ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspitals Basel stellen nun erstmals einen Therapieansatz vor.
Die Regenz hat in ihrer Sitzung am Donnerstag den amtierenden Vizerektor Forschung Prof. Dr. Torsten Schwede für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt. Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurde die Venia docendi erteilt.
Quantenbits (Qubits) sind die kleinsten Informationseinheiten eines Quantencomputers. Zu den aktuell grössten Herausforderungen bei der Entwicklung eines solch leistungsfähigen Computers zählt die Skalierbarkeit. Einen Durchbruch in diese Richtung hat eine Forschungsgruppe der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zusammen mit Kollegen des IBM Forschungslabors in Rüschlikon zu verzeichnen.
Ein Jahr nach einer Infektion mit dem Coronavirus leiden Betroffene deutlich häufiger an typischen Long Covid-Symptomen wie Erschöpfung als Personen, die nie PCR-positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Diese Häufung lässt sich nicht auf eine psychische Belastung durch die Pandemie zurückführen. Das zeigen die Befunde der Swiss Corona Stress Study der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel bei über 11'000 Teilnehmenden.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet vier Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel mit einem der begehrten ERC Consolidator Grants aus. Die Projekte aus Zellbiologie, Physik, Immunologie und Chemie erhalten jeweils rund zwei Millionen Euro Fördergelder.
Vom 21. bis zum 25. ²Ñä°ù³ú findet zum vierten Mal die von Studierenden organisierte Nachhaltigkeitswoche an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel statt. Das Organisationsteam möchte das Thema Nachhaltigkeit mit Vorträgen, Exkursionen, Workshops und einem Filmabend so inklusiv wie möglich gestalten.
Technologische Geräte sind im Alltag inzwischen ständige Begleiter. Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben in einer Studie nun erstmalig Daten gesammelt, um zu untersuchen, ob Smartwatches im Umgang mit zwanghaftem Händewaschen helfen können. Die ersten Resultate sind «vorsichtig vielversprechend».