Zwischen April und August hat die Schweiz die regenärmsten Sommermonate seit Messbeginn 1864 erlebt. Besonders der Wald scheint unter der Trockenheit zu leiden: Bereits im August haben die Bäume begonnen, sich braun zu verfärben. Eine Studie der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel deutet nun darauf hin, dass die heimischen Bäume besser als erwartet mit der Trockenheit umgehen können. Doch für eine Entwarnung ist es noch zu früh.
Für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis der Entwicklung und der Funktion neuronaler Netzwerke des motorischen bzw. visuellen Systems erhalten Silvia Arber und Botond Roska, die beide eine Professur an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel innehaben, gemeinsam den W. Alden Spencer Award 2018.
Mit Prof. Dr. Markus Schefer von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel wird erstmals ein Schweizer im UNO-Behindertenrechtsausschuss vertreten sein. Seine Erfahrungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen helfen mit, dass sich das Land international stärker engagieren kann. Doch besteht Nachholbedarf.
Die tiergestützte Therapie kann positive Effekte auf Patienten und das Pflegepersonal haben. Eine Psychologin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel untersucht, wie Tiere die Rehabilitation nach einem Unfall unterstützen können.
Physiker der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel möchten den Spin von einzelnen Elektronen als Informationseinheit für potenzielle Quantencomputer nutzen. Nun konnten sie erstmals einen vor 15 Jahren vorhergesagten Mechanismus beim Kippen des Elektronenspins experimentell nachweisen. Gleichzeitig gelang es den Wissenschaftlern, die Richtung des Elektronenspins für fast eine Minute konstant zu halten – ein neuer Weltrekord.
Diesen Herbst präsentiert die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel an Herbstmärkten im Baselbiet eine Auswahl an Forschungsprojekten, die in direktem Bezug zum Landkanton stehen. In Liestal, Laufen und Sissach finden zudem öffentliche Podiumsgespräche statt, an denen Experten der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und Fachleute aus der Region mit dem Publikum diskutieren.
Eine Professorin und ein Professor der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel werden befördert: Prof. Dr. Fiona Doetsch zur Full Professorin für Molekulare Stammzellbiologie und Prof. Dr. Kurt Pärli zum Full Professor für Soziales Privatrecht.
Forscher haben herausgefunden, dass der motorische Kortex für die Ausführung von korrigierenden Bewegungen als Antwort auf unerwartet und plötzlich veränderte Sinneseindrücke wichtig ist, nicht aber für dieselben Bewegungen, die spontan erfolgen. Dieses Phänomen spiegelt sich in Form von spezifischen Mustern unterschiedlich genutzter Nervenzellen im Kortex wider.
Wird mehr Phosphat über die Nahrung aufgenommen, steigen Blutdruck und Pulsrate auch bei gesunden jungen Erwachsenen an. Das zeigt eine Studie unter Leitung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel.