Geographie - ausserfakultäres Bachelorstudienfach Degree: Bachelor
Die Geographie ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach mit natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten, Perspektiven und Methoden. Dieser integrative Ansatz macht die Stärke dieses Faches aus.

Overview
- Type
- Subject
- Degree
- Bachelor
- Start of program
- Fall semester
- Structure
- 2 disciplines with subject
- Duration of study
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Language
- German
Requirements
Dates & Deadlines
Die Geographie stellt Erkenntnisse über physische, sozioökonomische Prozesse in den konkreten Kontext von Orten und Regionen und vermittelt so ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftsformen, politischen und sozialen Systeme, physischen Umwelten und Landschaften, die unsere Erde prägen.
Die naturwissenschaftliche «Physische Geographie» untersucht die Struktur und Dynamik der physischen Umwelt und der in ihr ablaufenden Prozesse. Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete «Humangeographie» befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns. Angesichts der weitreichenden sozialen und ökonomischen Ungleichheit, der globalen Umweltveränderungen sowie der zunehmenden Verknappung natürlicher Ressourcen fokussiert das Geographiestudium auf gesellschaftliche Anliegen und Fragestellungen des globalen Wandels, beispielsweise dem sozioökonomischen Wandel von Gesellschaften in der Ära der Globalisierung, dessen räumlichen Manifestationen einschliesslich der sozialen und regionalen Disparitäten, deren Handhabung in der Planungs-, Standort- und Entwicklungspolitik sowie deren politisch-kulturellen und institutionellen Grundlage.
Weiterführende Links und Downloads
Häufige Fragen
-
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Im Bachelorstudium ist ein acht- bis zehnwöchiges Berufspraktikum obligatorisch.
Show answer Show question -
Welche Berufsmöglichkeiten ergeben sich durch ein Geographiestudium?
Das Masterstudium eröffnet ein breites Spektrum von Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt- und Landschaftsschutz, Information und Dokumentation (z. B. Statistik, Informatikdienste, Kartographie, Geographische Informationssysteme/Geoinformatik), Schule (Vermittlung des geowissenschaftlichen Fachwissens im Schulfach Geographie), ferner nach einem Masterstudium auch Hochschule (Forschung und Lehre).
Show answer Show question