Humanmedizin Degree: Bachelor

Overview
- Type
- Course of studies
- Degree
- Bachelor
- Start of program
- Fall semester
- Structure
- 1 course
- Duration of study
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Language
- German
- ¸é±ð²õ±è´Ç²Ô²õ¾±²ú±ô±ðÌý´Ú²¹³¦³Ü±ô³Ù²â
Requirements
Dates & Deadlines
Im Zentrum des Medizinstudiums steht der Mensch in seinem biologischen, psychologischen und sozialen Kontext. Es geht darum, Gesundheit zu erhalten (Prävention), körperliche und seelische Krankheiten sowie soziale Probleme zu erkennen (Diagnostik) und zu behandeln (Therapie). Die Vorbereitung auf den Beruf erfordert grundlegende medizinische Kenntnisse über alle Gesundheitsstörungen (ihre Ursachen, Erscheinungsformen und Beeinflussung) in unterschiedlichen Lebensphasen. Das Studium der Humanmedizin umfasst neben der Vermittlung von naturwissenschaftlichen, anatomischen und physiologischen Grundlagen fundierte Ausbildungen in allen diagnostischen und therapeutischen, medizinischen wie chirurgischen Fächern. Das Studium der Humanmedizin ist eidgenössisch geregelt.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
-
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Bis zur Anmeldung für die Prüfungen des 2. Studienjahres vom Bachelor ist ein mindestens vierwöchiges Krankenpflege-Praktikum zu absolvieren (idealerweise vor Studienbeginn). Im 5. und 6. Semester des Masterstudiums findet das Wahlstudienjahr statt. Dort sammeln die Studierenden als Unterassistent*innen klinische Erfahrungen.
Weitere Informationen zum
Weitere Informationen zu
Show answer Show question -
Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Studium der Humanmedizin nach dem Masterabschluss?
Ärztinnen und Ärzte arbeiten selbstständig oder angestellt in Einzel- und Gemeinschaftspraxen, Spitälern, Ämtern, Betrieben sowie in der Lehre und Forschung (Universitätsinstitute, Industrie). Der wichtigste Beschäftigungsbereich für Humanmediziner*innen ist aber ganz klar das Gesundheitswesen, d. h. in erster Linie ein Spital. Fast niemand ist ausschliesslich in der Lehre oder Forschung engagiert. Für den Erwerb eines Facharzttitels (z. B. für Chirurgie, Pädiatrie usw.) ist eine mehrjährige Assistenzzeit mit Weiterbildung nötig.
Show answer Show question