Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Physik - ausserfakultäres Bachelorstudienfach Degree: Bachelor

Die Physik führt durch Versuche, Beobachtung und Messung die Naturerscheinungen auf quantitative Beziehungen (Experimentalphysik) und mathematisch formulierte Gesetzmässigkeiten (Theoretische Physik) zurück. Die Aufteilung in die beiden Teilgebiete entspricht den beiden Arten physikalischer Forschung, nämlich einerseits gezielte Fragen an die Natur zu stellen und durch Experimente zu ergründen und andererseits die Resultate mit Hilfe mathematischer und numerischer Methoden zu interpretieren und neue Fakten vorherzusagen.

Physik

Physikstudierende erlernen ein tiefes Verständnis davon, komplexe Phänomene der Natur mit wenigen, fundamentalen Gesetzen zu beschreiben. Dabei erlernen sie eine kritische und selbständige Denkweise und systematische Methoden, Probleme effizient, kreativ und manchmal auch unkonventionell zu lösen.

  • Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Das ausserfakultäre Studienfach Physik wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach aus der der Phil.-Hist. Fakultät (siehe ) und einem komplementären Bereich oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert. Meistens wird Physik mit einem weiteren zukünftigen Unterrichtsfach kombiniert, damit das Lehrdiplom für Maturitätsschulen für Physik und ein Schulfach wie Ðǿմ«Ã½, Englisch, Geschichte usw. erworben werden kann.

  • Weiterführende Masterstudien

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Häufige Fragen

Found the right program?

Further programs

To top