Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Chemie Degree: Bachelor

Wie funktioniert der Abgaskatalysator im Auto und was ist ein genetischer Fingerabdruck? Warum brauchen Pflanzen grüne Blätter und Licht, um den für uns so lebenswichtigen Sauerstoff herstellen zu können? Auf welchen Prinzipien beruhen selbstreinigende Oberflächen und warum sind Vitamine eigentlich so gesund? Was sind molekulare Maschinen und wie kann man das Problem unserer zukünfti-gen Energieversorgung lösen? Jede dieser Fragen hat mit Chemie zu tun – einer faszinierenden Wissenschaft für all jene, die unsere Umwelt verstehen wollen.

Chemie

Overview

Type
Course of studies
Degree
Bachelor
Start of program
Fall semester
Structure
1 course of studies with subject
Duration of study
6 Semester
Credits
180
Language
German
¸é±ð²õ±è´Ç²Ô²õ¾±²ú±ô±ðÌý´Ú²¹³¦³Ü±ô³Ù²â

Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau der Stoffe, ihren Eigenschaften und Umwandlungen. Die Themen der modernen Chemie sind enorm vielfältig. Die Chemie steht heute im Zentrum der Naturwissenschaften, die Grenzen zu anderen Disziplinen wie Biologie, Physik, Medizin und Informatik sind fliessend.

  • Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Chemie wird sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ohne weitere Fächer (Monostudiengang) studiert.

    Ausserdem besteht die Möglichkeit, Chemie als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach zu einem Fach aus der Philosophisch-Historischen Fakultät oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft zu studieren.

  • Weiterführende Masterstudien

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Häufige Fragen

  • Worauf liegen die Schwerpunkte im Chemiestudium an der Universität Basel?
    • Synthese und Katalyse
    • Nanowissenschaften
    • Chemische Biologie
    • Theoretische Chemie
    • Chemische Physik
    • Spektroskopie und Analytik
  • Wie wichtig ist die praktische Ausbildung im Bachelorstudium?

    Während des gesamten Studiums wird grosser Wert auf eine fundierte praktisch-experimentelle Ausbildung gelegt, in der die Beobachtungsgabe und die handwerklichen Fähigkeiten geschult werden, insbesondere auch der Umgang mit Gefahrstoffen. Fast die Hälfte der zu erlangenden ECTS werden in Praktika erworben.

  • Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich durch ein Chemiestudium?

    Ein abgeschlossenes Chemiestudium eröffnet den Weg zu einer Vielzahl an beruflichen Tätigkeiten. Chemiker*innen arbeiten in der Grundlagenforschung, in der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte, in der Produktion, in der Analytik, im Dokumentations- und Patentwesen, in der Lebensmittelkontrolle, im gerichtlich-wissenschaftlichen Dienst, in Spitallabors, im Beratungswesen, im Umweltschutz, an Mittel- und Fachhochschulen sowie universitären Hochschulen.

Warum ich mich fürs Studium entschieden habe

Found the right program?

Further programs

To top