Die Pharmazeutischen Wissenschaften befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Medikamenten. Die pharmazeutische Forschung hat in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer, hochwirksamer Substanzen entdeckt, effektivere Arzneiformen entwickelt und das Wissen über Nutzen und Schaden, den Medikamente im menschlichen Körper bewirken können, vergrössert.
Im Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften werden zuerst die naturwissenschaftlichen und biomedizinischen Grundlagen für die Fachausbildung gebildet, bevor Kenntnisse und Fertigkeiten über das ganze Netzwerk “Arzneimittel” von der Herkunft der Wirkstoffe bis zur Anwendung durch die Patientinnen und Patienten vermittelt werden. Es geht um die Arzneistoff-Findung, Pharmazeutische Analytik, Arzneistoffaufnahme, -transport und -verteilung im Körper, Formulierung, Herstellung und Qualitätssicherung der Arzneiform, Arzneistoffwirkung, -metabolismus und -toxizität sowie die Arzneimittelanwendung und -sicherheit.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Die wissenschaftliche Pharmazie gliedert sich in:
Pharmazeutische Biologie (Pharmakognosie/Phytochemie): Suche nach neuen Wirkstoffen aus der Natur, Bestimmung der Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit pflanzlicher Arzneimittel (Phytopharmaka)
Pharmazeutische Chemie (Molekulare Pharmazie): Design, Herstellung, Prüfung und Analyse von medizinisch verwendbaren Stoffen
Pharmazeutische Technologie (Galenik/Biopharmazie): Erarbeitung von optimalen Arzneiformen hinsichtlich Komposition, Wirkstofffreisetzung, Resorption und Ausscheidung, Formgebung, Haltbarkeit, Verpackung, Komfort
Pharmakologie und Toxikologie: Ermittlung von Wirkungen, Wirkungsmechanismen und Interaktionen von Arzneistoffen
Klinische Pharmazie/Pharmakologie/Toxikologie: Ermittlung der therapeutischen Effekte, Nebenwirkungen und Interaktionen von Arzneimitteln, Probleme der Arzneimittelanwendung und -sicherheit.
Studienaufbau
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Beim Bachelorstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer. Masterstudium. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Bachelor of Science (180 KP)
Pharmazeutische Wissenschaften
171 KP
Wahlbereich
9 KP
Studiengang
¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô
Die Studiengänge der Phil.-Nat. Fakultät sind grundsätzlich Monostudiengänge mit Vertiefungsmöglichkeiten und einem Wahlbereich. Der Bachelorstudengang Pharmazeutische Wissenschaften wird als Studiengang ohne weitere Fächer studiert.
Nach einem Bachelorabschluss in Pharmazeutischen Wissenschaften kommen unter Umständen auch weitere interdisziplinäre bzw. spezialisierte Masterstudiengänge wie z. B. Epidemiologie, Infektionsbiologie oder Biomedical Engineering in Frage.
Dabei müssen teilweise bestimmte zusätzliche Voraussetzungen (z. B. Notenschnitt, inhaltliche Anforderungen) erfüllt werden. Details zu den Zulassungsvoraussetzungen sind den jeweiligen Studienplänen/-ordnungen zu entnehmen.
Studienfachberatung & Studienberatung
Studienfachberatung
Die Studienfachberatung hilft bei Fragen bezüglich Studieninhalt und Studiengestaltung des spezifischen Studienfachs/-gangs weiter (z.B. Studien- und Prüfungsordnungen, Stundenpläne, Studienaufbau, Fächerkombination, Arbeitstechnik, Prüfungsvorbereitung).
Die Studienberatung unterstützt bei allgemeinen Fragen bezüglich Studieren, bei der Studienwahl und Laufbahnplanung sowie bei Orientierungs- und Entscheidungskonflikte oder Fragen betreffend Studienkombination und -wechsel.
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Für die Zulassung zum Masterstudium Pharmazie muss, am besten vor Studienbeginn jedoch spätestens bis zum Abschluss des Bachelorstudiums, eine zweiwöchige Famulatur (d. h. ein Schnupperpraktikum) in max. zwei öffentlichen Apotheken absolviert werden.
Weitere Informationen zur .
Während des Masterstudiengangs Pharmazie findet ein 165-tägiges Praktikum in einer Offizinapotheke und wahlweise zusätzlich in einer Spitalapotheke statt.
Show answerShow question
Welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Studium der pharmazeutischen Wissenschaften?
Die Absolvent*innen des patientenorientierten Masterstudiums in Pharmazie sind in der Regel an Stellen in der Offizin- und Spitalapotheke tätig. Apotheker*innen, die ihren Beruf privatwirtschaftlich in eigener fachlicher Verantwortung ausüben wollen, benötigen seit 1. Januar 2018 einen eidgenössischen Weiterbildungstitel und haben die Möglichkeit selbständig eine Apotheke zu führen. Daneben gibt es zahlreiche Stellen im Gesundheitswesen und in der Industrie (letztere üblicherweise nach einem Doktorat).
Show answerShow question
Einblicke ins Studium
Teddybär-Spital: Studierende auf Kuschelkurs
Zwei Tage lang verfolgen Studierende der Pharmazie, Human- und Zahnmedizin ein gemeinsames Ziel: Kindern im Teddybär-Spital die Angst vor dem Arztbesuch zu nehmen. Und die Studierenden können sich im Umgang mit Patient*innen üben.