UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel
-
Dossier
Selbstbewusste Jugendliche schlafen besser
Text: Christoph Dieffenbacher / Rund ein Fünftel der Jugendlichen sagt, dass sie schlecht schlafen. Ein Psychologe der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erforscht seit Jahren die Gründe dafür und sucht nach Lösungen. Er hält auch ein paar Tipps für Eltern bereit.
-
Dossier
Wenn nachts der Atem stockt
Text: Christoph Dieffenbacher / Nächtliche Atemaussetzer mit starkem Schnarchen können ernste Gesundheitsprobleme auslösen. Basler Pneumologen erforschen die Mechanismen, wie Schnarcher bei Schlafapnoe einem ständigen Stress ausgesetzt sind – und wo Therapien ansetzen könnten.
-
Dossier
Der 25-Stunden-Mann
Text: Oliver Klaffke / Der individuelle Schlafrhythmus des Menschen wird durch das Tageslicht auf 24 Stunden geeicht. Bei einem Mann, der in Basel untersucht wird, funktioniert das nicht. Wissenschaftler erhalten damit neue Einsichten in die Chronobiologie des Menschen.
-
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Den Molekülen auf der Spur
Chemische Verbindungen – die Moleküle – sind in unserem Leben überall präsent. Sie sind etwa in Medikamenten, Farben, Kunststoffen sowie Düften enthalten. Aber auch bei der Erforschung nachhaltiger Energiegewinnung, der Versorgung mit sauberem Wasser und der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte geht ohne sie fast nichts. Am «Fest der Moleküle» lässt sich Ende August erfahren, wie die Forschung an chemischen Verbindungen und die daraus entstehenden Produkte das Leben vieler Menschen auf unterschiedliche Weise angenehmer gestalten.
-
³Ò±ð²õ±è°ù䳦³ó
«Wen soll man bestrafen, wenn ein Roboterauto ein Kind überfährt?»
Interview: Urs Hafner / Die Rechtswissenschaftlerin Sabine Gless legt den Finger auf einen wunden Punkt: Das Recht ist nicht auf Roboter vorbereitet, die selber Entscheidungen treffen – und womöglich Menschen gefährden.
-
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Epochale Edition
Der Humanist Erasmus von Rotterdam verbrachte über zehn Jahre in Basel – einer Stadt, die ihm durch die Verbindung von humanistischer Kultur, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und Druckerwerkstätten ein ideales Umfeld bot.
-
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Ehre für gute Lehre
Oft steht sie im Schatten der Forschung und ist doch ein zentraler Aspekt der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù: die Lehre, die Studierende einen Zugang zur Wissenschaft vermittelt, sie inspiriert und an die eigene Forschung heranführt. Um gute Lehre auszuzeichnen und das Bewusstsein für ihren Wert zu schärfen, hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel diesen Frühling einen neuen Lehrpreis lanciert, der in fünf Kategorien vergeben wird.
-
Meinung
Was ist gute Entwicklungspolitik, Andrea Franc?
Text: Andrea Franc / Hilft es dem Süden wirtschaftlich, wenn ihm der Norden den vollen Marktzugang gewährt? Und wie kommen Entwicklungsländer zu funktionierenden Institutionen? Zwei Beiträge dazu, wie Entwicklungshilfe besser gelingen könnte.
-
Meinung
Was ist gute Entwicklungspolitik, ElÃsio Macamo?
Text: ElÃsio Macamo / Hilft es dem Süden wirtschaftlich, wenn ihm der Norden den vollen Marktzugang gewährt? Und wie kommen Entwicklungsländer zu funktionierenden Institutionen? Zwei Beiträge dazu, wie Entwicklungshilfe besser gelingen könnte.