UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel
-
³Ò±ð²õ±è°ù䳦³ó
«Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und das Kunstmuseum sind Resultate des offenen Geistes dieser Stadt.»
Interview: Matthias Geering / Josef Helfenstein, seit September Direktor des Kunstmuseums Basel, sucht die Nähe zur ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Die grosse Chagall-Ausstellung, die im Herbst 2017 eröffnet, konzipiert er in engem Austausch mit Forschenden zahlreicher Disziplinen.
-
Meinung
Tier-Mensch-Embryonen: Monster oder Wunder?
Text: David Shaw / Hybrid-Embryonen werden durch die Einbringung humaner Stammzellen in tierische Embryonen erzeugt. Welche ethischen Fragen stellen sich?
-
Forschung
Schweizer Staudämme – eine Kulturgeschichte
Text: Samuel Schlaefli / Staudämme sind nicht nur technische Pionierleistungen. Für die Talbewohner, die bei ihrem Bau umziehen mussten, sind sie oft mit biografischen Brüchen und dem Verlust von Heimat verbunden. Die Webseite verschwundene-taeler.ch, die in Basel initiiert wurde, erzählt erstmals die Kulturgeschichte des Staudammbaus in der Schweiz.
-
±Ê´Ç°ù³Ù°ùä³Ù
Likes fürs Labor
Text: Olivia Poisson / Doktorieren kann manchmal eine einsame Sache sein – nicht so für die Chemikerin Martina Hestericová. Die Vermittlung von Wissenschaft über soziale Medien ist zu ihrer Leidenschaft geworden.
-
Meinung
CRISPR/Cas9: Chance oder Risiko, Rolf Zeller?
Text: Rolf Zeller / Die vor wenigen Jahren entdeckte Methode CRISPR/Cas9 verspricht neue Möglichkeiten, das Erbgut von Lebewesen zu verändern. Die einen setzen auf ihre Chancen, andere sehen vor allem die Risiken dieser effizienten Technologie.
-
Meinung
CRISPR/Cas9: Chance oder Risiko, Priya Satalkar?
Text: Priya Satalkar / Die vor wenigen Jahren entdeckte Methode CRISPR/Cas9 verspricht neue Möglichkeiten, das Erbgut von Lebewesen zu verändern. Die einen setzen auf ihre Chancen, andere sehen vor allem die Risiken dieser effizienten Technologie.
-
Im Bild
Am Meeresgrund
Texte: Thomas Jermann, Christoph Dieffenbacher / Seit Mitte der 1980er-Jahre untersuchen Basler Zoologiestudierende jedes Jahr denselben Küstenabschnitt in der Nordbretagne aufs Genaueste.
-
Alumni
Derya Tokay-Sahin, Richterin am Strafgericht
Text: Bettina Huber / Mit nur 27 Jahren ist Derya Tokay-Sahin diesen Sommer erneut zur Richterin am Basler Strafgericht gewählt worden – dabei musste sich die Alumna der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel in einem streng kompetitiven Verfahren durchsetzen. Hartnäckigkeit, Disziplin und Zielstrebigkeit zeichnen sie seit ihrer Kindheit aus.
-
Forschung
Bessere Therapie bei Rückfällen von Lymphkrebs
Text: Yvonne Vahlensieck / Nicht jeder Rückfall ist ein echter Rückfall – zumindest beim Lymphdrüsenkrebs, dem Lymphom. Eine Studie des Instituts für Pathologie der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zeigt, wie das genetische Profil von Tumoren in Zukunft mithelfen kann, die beste Therapie für jeden Patienten zu finden.