Soziologie Degree: Bachelor
Die Soziologie bildet den Kern der Sozialwissenschaften und befasst sich mit allen Aspekten des Zusammenlebens der Menschen. So fragt sie beispielsweise danach, welche Normen und Werte unser Handeln leiten, sie analysiert den gesellschaftlichen Wandel, die soziale Integration oder Geschlechterverhältnisse und widmet sich Themen wie Identität, Migration, Digitalisierung und Globalisierung.

Overview
- Type
- Subject
- Degree
- Bachelor
- Start of program
- Fall and spring semester
- Structure
- 2 disciplines with subject
- Duration of study
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Language
- German
- ¸é±ð²õ±è´Ç²Ô²õ¾±²ú±ô±ðÌý´Ú²¹³¦³Ü±ô³Ù²â
Requirements
Dates & Deadlines
Differenzierter Einblick in die Funktionsweise von Gesellschaft
Die enorme inhaltliche Breite des Fachs hat denn auch zur Entstehung verschiedener Teilsoziologien (z.B. politische Soziologie, Kultursoziologie, Entwicklungssoziologie, Mediensoziologie etc.) geführt. In Basel wird Wert gelegt auf eine differenzierte Ausbildung in soziologischen Theorien und Methoden. Neben der Erörterung der vielfältigen sozialen Beziehungsformen, Praktiken, Prozesse und Strukturen steht im Bachelorstudium im Zentrum des Interesses, wie Gesellschaft überhaupt möglich ist, wie sie funktioniert und welche Probleme sie erzeugt. Thematische Schwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Konflikt und Kooperation, Globalität, Nachhaltigkeit und Identität sowie Wirtschaft, Wissen und Kultur.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Häufige Fragen
-
Was sind Arbeits- und Forschungsschwerpunkte des Basler Seminars für Soziologie?
- national wie international ausgerichtete Ungleichheitsforschung,
- internationale und transkulturelle Konflikt- und Gewaltforschung,
- wirtschaftssoziologische und -anthropologische Fragestellungen,
- historische Soziologie, digitale Tranformationen
- Nachhaltigkeit, Corporate Governance
- Migration, Wandel der Arbeitsgesellschaft, Postkoloniale Theorien und Protestbewegungen
Show answer Show question -
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Den Studierenden wird empfohlen, ab dem 4. Semester ein Praktikum von 1 bis 3 Monaten zu absolvieren. In der Regel sollte ein Praktikum in den folgenden Bereichen stattfinden: soziale und politische Organisationen, öffentliche Verwaltung, Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmens beratung, Massenmedien, Forschungsinstitutionen, Mitarbeit an einem Forschungsprojekt etc.
Show answer Show question -
Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich nach einem Masterabschluss in Soziologie?
Je nach universitärem Abschlussgrad (Bachelor, Master, Doktorat) kommen – unter Umständen in Kombination mit einem Nachdiplomstudium oder einer sonstigen Weiterbildung – folgende typischen Berufsfelder in Betracht: öffentliche Verwaltung (Kultur, Bildung, Familie, Sozialwesen, statistische Ämter), Industrie und Handel (Personal-, Organisations-, Markt- und Meinungsforschungsabteilungen), politische Parteien, Verbände, Sozialarbeit und Sozial pädagogik, Erwachsenenbildung, Kultur- und Wissensmanagement, Tourismus, Werbung, Massenmedien, Fachreferate in Bibliotheken, Entwicklungszusammenarbeit und Migrations- und Integrationsarbeit u. a. in internationalen Organisationen und NGOs sowie Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen.
Show answer Show question