Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Kunstgeschichte und Bildtheorie Degree: Master

Professorin Barbara Schellewald im Historischen Museum bei einer Führung

Overview

Type
Course of studies
Degree
Master
Start of program
Fall and spring semester
Structure
1 course of studies with subject
Duration of study
4 Semester
Credits
120
Language
German
¸é±ð²õ±è´Ç²Ô²õ¾±²ú±ô±ðÌý´Ú²¹³¦³Ü±ô³Ù²â

Kompetent in Sachen Bilderwelt

Eine Gesellschaft, die sich zunehmend in Bildern und über Bilder verständigt und in der das Bild als erkenntnistheoretischer Gegenstand immer mehr Bedeutung erhält, benötigt die fundierte Ausbildung bildkritischer Kompetenzen. Dieser Herausforderung will der Masterstudiengang Kunstgeschichte und Bildtheorie gerecht werden, indem das Fach Kunstgeschichte in seiner Erweiterung auf bildtheoretische Fragestellungen fokussiert wird. Der Studiengang ermöglicht einerseits eine vertiefte Ausbildung in der Breite des Fachs, andererseits eine Spezialisierung in den Bereichen «Mittelalter und Mittelalterrezeption», «Frühe Neuzeit», «Moderne», «Bildtheorie und Bildgeschichte». Das sowohl forschungs- als auch praxisorientierte Studium eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder z.B. in Museen und Galerien, in der Denkmalpflege, der Kunstvermittlung, im Verlagswesen, Journalismus, Kulturmanagement, Kunsthandel und im akademischen Bereich.

  • Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • ¹ó䳦³ó±ð°ù°ì´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    Der Masterstudiengang Kunstgeschichte und Bildtheorie wird ohne zweites Studienfach studiert, jedoch ergänzt durch einen frei verfügbaren freien Wahlbereich im Umfang von 20 Kreditpunkten. Dieser Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studiengang, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

  • µþ±ð°ù³Ü´Ú²õ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Found the right program?

Further programs

To top